AW: Elementarmagier?
Das wird dadurch wieder ausgeglichen, dass dir Dämonen mit großer Wahrscheinlichkeit (sprich: garnicht), auf das "Ertrinken" reagieren werden.
Macht ja nichts, Dämonen reagieren auch nicht auf die RS-Reduzierung des Flammenschwertes.
Trozdem finde ich ein Wasserschwert mehr als unpassend und empfehel auf die DSA 4 Version umzusteigen wo man seine Stabzauber nach belieben wählen kann
Ich denke, das Flammenschwert wurde einfach in einer Zeit ins DSA-Leben gerufen, in der von der elementaren Gleichberechtigung noch nicht viel zu spüren war. Der Ignifaxius war anfangs ja noch der einzige seiner elementaren Hexalogie, wobei später dann erklärt wurde, dass es auch Varianten der anderen Elemente gäbe. Dass das beim Flammenschwert so sträflich vernachlässigt wurde, sollte man meines Erachtens ändern. Das Feuer als Element ist zwar in der Tat das aggressivste, wie man auch an leichter zu erhaltenden Kampfaufträgen für Feuerelementare erkennt, aber andererseits dürfte dem Element Eis ebenfalls kein Problem im Wege stehen, Leben zu vernichten, denn Leben (Humus) ist dem Eis laut DSA entgegengesetzt (weswegen ein Mordauftrag eines Eiselementars noch einfacher sein müsste als bei Feuerelementaren).
Und da in späteren Publikationen erwähnt wird, dass die Hochelfen verzauberte Waffen aller Elemente besaßen, wäre eine Rekonstruktion elementarer Waffen nur sinnig, denke ich. So viel jedoch lediglich zur inneraventurischen Erklärung.
Von außen betrachtet kann es hinsichtlich des Geschmacks natürlich stark divergieren und was für manche "echt stylisch" sein mag, hemmt anderen eben den "Style-Faktor".

Da jedoch bei der elementaren, destruktiven Hermetik alle Elemente in erster Linie gleichberechtigt vertreten und lediglich bei ihren Sekundäreffekten (Luft mittlerweile auch) divergieren, würde ich deswegen der Konsequentheit wegen einheitlich auch bei einem Wasserschwert (oder welche Waffe auch immer) nur die Nebeneffekte des Wassers übernehmen und den Rest beibehalten.
Kann man jedoch natürlich auch so machen, wie man es will.

Wenn ich mir jedoch bei DSA4 beispielsweise den Zauberspeicher ansehe *würg* oder wie immens hoch der Schadenswert des alten Flammenschwertes sein konnte *wüüürg*, dann wären mir Elementarwaffen der anderen Elemente noch hundert mal lieber als o.g. Stabzauber (das "neue" Flammenschwert wurde wenigstens ein wenig gedrosselt).
Wieso dauert der "Wand aus ..., erhebe dich" eigentlich 30 sek.? Das ist so langsam! Der bringt überhaupt nichts bei einem Angriffsfall. Aber egal. Ich konzentrier mich wieder viel zu sehr auf den Kampf. Spiel ja auch ´n Söldner sonst noch. ^^
Jaaa, das war so eine Sache bei DSA3, die ich bei DSA4 glücklich gelöst vorfand. Und zwar gibt es nun die Möglichkeit der "spontanen Modifikationen" (auch "SpoMods" genannt [AbKüFi!

]), die die Statik der Zauber ein wenig auflockert.
Das sieht so aus, dass man beim Zaubern selbst den zauber leicht modifiziert und dabei Erschwernisse in Kauf nimmt:
- Halbierung der Zauberdauer (aufgerundet) +5
- Verdoppelung der Reichweite +5
- Verdoppelung der Wirkungsdauer +7
- 10% weniger Kosten +3
- mehrere Gegner (höchste MR + Anzahl der Gegner)
Ich denke, die SpoMods würde ich zum Teil durchaus auch bei DSA3 verwenden, um dem Könner einen hohen ZfW auch spürbar einsetzen zu lassen, denn die meisten Zauber müssen ja nur gelingen und nicht möglichst viele Punkte übrig behalten.
:shocked2:
Na, von dem will ich echt nicht getroffen werden!
@KAN
Ansonsten sind deine Ideen hinsichtlich Varianten zum Wasserschwert als Stabzauber auch nicht schlecht. So etwas wie "alle Wasserzauber 2 ASP günstiger" oder "um 2 Punkte erleichtert" o.ä.
Da werden die Lieder schwer
Oh, das kenne ich, wenn dann die melodramatischen Schnulzen fast physisch einen herunterziehen.
Viel Spaß beim Zocken! :dwarf: