Vom Gewande das einem Magus geziemt

AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

Das mit dem Mauleses ist mal gar nicht so ´ne schlechte Idee. Könnte der Gruppe auch helfen. Wieso bin ich auf sowas eigentlich nicht selber gekommen?
Das schockt mich jetzt ;)


Darum sieht ein Rucksack ja auch nicht so aus wie der Eastpak in der Stadt sondern ist groß, aus Leder und Trinkflasche, Pfanne und Rucksack/Decke hängen alles aussen dran.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, daß selbst ein riesiger Trekkingrucksack schneller voll ist, als man glaubt...
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

Wie mehrmals angesprochen wird ein Magier der keine Beschwörungen beherscht oder Beherschungen beschwören kann ( ;) ) ein solches Gewand mit sich herum schleppen das ihm dabei Hilfreich wäre. Man wuchtet sich als Schneider auch keinen Amboss auf den Buckel.
Am anfang des Heldenlebens, gerade der Lehrzeit entwachsen hat man sowieso nur das nötigste plus Schuldschein am Leib, was die Frage nach überladung zunächst hinfällig werden lässt.
Aber zumindest eine einfache Reisekutte für die Pampa und ein Gewand "für gut" plus ab bestimmten Grad des Könnens ein Gewand seines spezialgebiets sollte drin sein und auch transportabel.
Zu dem akademischen argumentieren zuvor, wäre es damit gleichzusetzen, das ein Spieler dessen Charakter mit der Profession Bauer oder Handwerker beginnt, auch niemals Acker oder Werkstatt verlassen würde.
Aber da es sich nunmal um ein Heroisches Abenteuerspiel handelt gehen wir doch davon aus das die "Helden" die die "Abenteuer" erleben nicht einfach Alrik Allerwelt aus Kuhkaffhausen ist, sondern doch ein Ausnahmewesen von, mit der Zeit vllt gar mystisch globaler bedeutung (wie die 7G zeigt ZB)
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

Aha, denkst du. Und weswegen sollte ein Magier die wenige Zeit, die ih sein Geldgeber nicht nervt, nicht mit Wein, Weib und gesang verbringen, oder mit irgendetwas anderem als mit der Scheiße, die schon an der Akademie immer nervig war? Was du da denkst, ist nicht sehr überzeugend.

Wieviele dauerbesoffene Magier sind dir schon begegnet? Wieviele Magier, die eine Allergie auf trockene Bücher haben? Wieviele Magier, die nicht stolz auf das waren, was sie an der Akademie gelernt und erreicht haben?

DEIN Aventurienbild in allen Ehren, aber in einer Magierbeschreibung der letzten drei Editionen stand genau drin, was Du nicht propagierst: Das sich die meisten Magier nach dem Erhalt des Siegels geradewegs in die magische Forschung stürzen. Und da dürften in etwa all die Magier stecken, die weder als SC herhalten müssen noch an Akademien unterrichten. Und das müsste der Löwenanteil derer sein, die "in Stellung" sind.
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

Richtisch!
Siehe die Akademiker an unseren Unis.. (und ich meine echte Akademiker! Keine Sowis, WiWis oder so)
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

AGS schrieb:
Wieviele dauerbesoffene Magier sind dir schon begegnet? Wieviele Magier, die eine Allergie auf trockene Bücher haben? Wieviele Magier, die nicht stolz auf das waren, was sie an der Akademie gelernt und erreicht haben?
Genug.

AGS schrieb:
Das sich die meisten Magier nach dem Erhalt des Siegels geradewegs in die magische Forschung stürzen.
Gilt möglicherweise für Puniner und den Archetypen aus dem alten GMG. Ansonsten sollte man besser nicht beschriebene NSCs als Maß nehmen, da aus verschiedenen Gründen die Akademiezausel (vor allem Spekatabilitäten) unter diesen überrepräsentiert sind. Prishya von Garlischgrötz-grangor ist keine typische Magierin.
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

Der Punkt ist doch einfach der, dass ein Magier ein Akademiker ist und als solcher eher stationär als reisend...
Daher ist das hier geschilderte Problem gar keins, es sei denn natürlich man will ständig mit seinem Magier reisen...

Das geht schon nicht konform mit so mancher Beschreibung von Akademiemagiern.
Der "typische" Magier mag sich in sein Kämmerlein zurückziehen und forschen bis zum Umfallen, aber die Beschreibungen etlicher Akademien (Donnerbach, Belhanka, usw.) zeigen sehr deutlich, dass die Einstellung zum wissenschaftlichen Arbeiten in sozialer Isolation bei Magiern so unterschiedlich wie der Charakter des Menschen sein kann.
Generalisierungen sind demzufolge völlig unpassend.
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

Und wieso gibt es dann so völlig verschiedene Magier? ?(
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

So verschieden sind die Magier gar nicht... Magiebegabte Akademiker halt...
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

Kazuja, ich fürchte du bist noch sehr zurück in DSA2. Den Krieger, Zwerg, Elf, Magier gibt es schon lange nicht mehr.

Schon DSA3 war anderer Meinung als du: Laut Mysteria Arcana S. 25 gibt es ca. 5000 Gildenmagier in Aventurien, von denen 1000 fast ausschließlich in Gildenhäusern leben. Ein Fünftel. Ergo sind das nicht die typischen Magier.
(Wobei ich, wenn ich das Lehrpersonal der Akademien zähle, nun wirklich nicht auf 1000 komme... vielleicht sind da die Orden und Magiertürme noch mitgezählt...)
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

Kazuja, ich fürchte du bist noch sehr zurück in DSA2. Den Krieger, Zwerg, Elf, Magier gibt es schon lange nicht mehr.
Auch in DSA 3 hab ich noch solche Überschriften gesehen... Zusätzlich zu der Söldner, der Novadi, die Amazone, der Praios-Geweite...

Schon DSA3 war anderer Meinung als du: Laut Mysteria Arcana S. 25 gibt es ca. 5000 Gildenmagier in Aventurien, von denen 1000 fast ausschließlich in Gildenhäusern leben. Ein Fünftel. Ergo sind das nicht die typischen Magier.
Ich würde diesen Abschnitt genau anders rum interpretieren... Exemplarisch sind in diesem Beispiel nur die Leute, die in Gildenhäusern leben, über die restlichen 4/5 wird gar keine Aussage getroffen....
(Wobei ich, wenn ich das Lehrpersonal der Akademien zähle, nun wirklich nicht auf 1000 komme... vielleicht sind da die Orden und Magiertürme noch mitgezählt...)
Komisch gell, aber irgendwie werd ich aus den Zahlenangaben zu Magienutzern nie so ganz schlau...
Ich bin mir auch nie so ganz sicher, ob sie die auf Konsizenz geprüft haben...
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

Die Überschriften gab es natürlich, aber die starren Klassen wurden schon aufgeweicht, z.B. durch die Modifikationen aufgrund der Herkunft in MSZ und die ersten Krieger- sowie alle Magierakademien. Somit hatten zwei Leute selber Klasse nicht mehr zwingend dieselben Startwerte. Klar, nur ein Anfang, aber immerhin etwas. Die Magier wurden dabei am meisten diversifiziert. ;) Vom verknöcherten Puniner bis zum halbwilden Magierelfen oder Olportelementaristen ist da alles dabei.

Ich sehe in dem Fünftel eben eine Minderheit gegenüber den vier Fünfteln, die offenbar nicht in den Akademien herumhocken. Das wollte ich damit sagen.
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

So verschieden sind die Magier gar nicht... Magiebegabte Akademiker halt...
Das trifft auf einen genügend großen Teil nicht zu, daher: Falsch. (Es sei denn, du machst das "Akademmiker" am Abschluss an einer Akademie fest - dann wären aber auch Krieger und Offiziere Akademiker.)
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

In meinem AZ gibt es 49 verschiedene Akademiemagiere, davon 3 ehemalige Institutionen und 3 Lehrmeister kommen noch dazu.

Der zweite Teil Deiner Frage würde daher in Arbeit ausarten...
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

Ich hab mir die Arbeit mal gemacht :D Wobei natürlich die Akademien dabei generalisiert werden, sicher gibts die Möglichkeit jemanden vom eigentlichen dortigen Schema abweichenden zu spielen, aber es geht hier ja grade darum zumindest eine grobe Generalisierung zu treffen :

Universität von Al'anfa (Leibmagier-Zweig) :
Es steht explizit in der Beschreibung, dass die Magier meist eng bei ihrem Ansteller bleiben, den auch auf Auslandsreisen begleiten, schützen und bei Geschäftsabschlüssen helfen. Ob und wo der Magier hockt, hängt also stark vom jeweiligen zahlenden Granden ab.

Universität von Al'anfa (Seekriegs-Zweig) : Wie eigentlich schon der Name sagt, die Herren arbeiten üblicherweise auf Schiffen. Schiffen ! Und was machen Schiffe ? Reisen...

Kampfseminar Andergast : Werden eigentlich für die andergastsche Armee ausgebildet. Die wenigen die mal irgendwo sitzen tun das eher in einer Kaserne, als einem Labor... Die, die sich freikaufen sind indess durch die Ausbildung auch nicht grade als seßhaft und akademisch verschrien...

Akademie der Geistreisen zu Belhanka : Es steht explizit in der Beschreibung, dass die meisten Absolventen lebenslustig und neugierig sind und es sie in die Welt hianuszieht. Unter anderem wird direkt an der Akademie Aves gehuldigt.

Halle des vollendeten Kampfes zu Bethana : "Reichsakademie" des Horasreichs, der Magier aus dieser Akademie geht, wohin ihn das Reich haben will.

Dunkle Halle der Gister zu Brabak : Viele Individualisten, wenn ich auch behaupten möchte, dass es hier durchaus einige klassische "Akademiker" gibt.

Seminar der elfischen Verständigung und natürlichen Heilung zu Donenrbach :Die Magier wohnen am Waldrand in schlichten Holzhäusern und oft gibts Unterricht im freien. Muss ich weiterreden ?

Konzil der Elemente zu Drakonia :Ok, ok... Hier haben wir imho Leute, die ich durchaus für Akademiker halte... Aber WENN mal einer von denen seinen Hintern aus der Akademie schwingt hat er eine beschwerliche Reise vor sich...

Schule der Schmerzen zu Elburum : Ich denke, wenns davon noch welche gibt, sind sie auf der Flucht und werden sich hüten, auffällige Umhänge zu tragen...

Akademie der Herrschaft zu Elenvina : Da die Akademie derzeit einen schweren Stand hat, verlassen viele Absolventen die Stadt... Andere versuchen vieleicht den Ruf durch Forschung aufzubessern. Hier halte ich beides für möglich.

Akademie der geisitgen Kraft zu Fasar : Die Fasarer erkennen keine Autorität ungestraft an... Grob gesagt halten sie sich selbst für die Spitze der Evolution. Wer keine Kutten tragen will, der trägt eben keine und um radikal Wissen zu sammeln gibts mehr als eine Möglichkeit.

Bannakademie Fasar : Diese Leute reisen so gut wie nie, ich schieb sie daher mal zu den Akademikern.

Halle des Quecksilbers zu Festum : Kann ich nicht recht einordnen... In der Beschreibung steht, die absolventen wären naiv, an das gute glaubend und oft Künstler... Vermutlich eher gesetzestreu und akademisch, würd ich sagen.

Akademie Schwert und Stab zu Gareth : Das mittelreichische Äquvivalent zu Bethana und Andergast. Das sind imho keine Magier sondern zauberkundige Krieger... Ganz sicher aber keine Akademiker.

Akademie der magischen Rüstung zu Gareth : Berater von Heerführer und Leibwächter hochgestellter Persönlichkeiten. Ich denk mal, hier hängst stark vom jeweuiligen Brotherren ab, ob derjenige ein Akademiker ist oder nicht... Als solcher ausgebildet wird er aber imho nicht.

Schule des direkten Weges zu Gerasim : Donnerbach noch extremer. Wenn das Akademiker sind, bin ich ein Troll...

Akademie der Erscheinungen zu Grangor : Bettelarme Magier... Grade deswegen ziehen sie erst mal los um zu Kohle zu kommen. Geld für Forschung oder gar Durchfütterung an der Akademie ist nicht da.

Drachenei-Akademie zu Khunchom : Hier haben wir das Kuriosum eines wandernden Akademikers... Khunchomer sind imho zwar ständig am Artefakte basteln und suchen nach neuen Möglichkeiten, aber sind auch am reisen... Denn in Khuchom selbst ist die Konkurrenz groß.

Halle der Antimagie zu Kuslik : Ich sehe hier einen klassischen Akademiker, wenn er nicht grade von seinem Brötchengeber genervt wird.

Halle der Metamorphosen zu Kuslik : Sie werden von der Hesindekirche umher gesand und können sich dem durch ihre Erziehung kaum verweigern. Keine Akademiker.

Halle der Macht zu Lowangen : Kämpfe gegen Orks, Intrige, Durchsetzung des eigenen Willens... Lowanger haben gar keine Zeit sich mit groß anderem zu befassen... Und das ist ENTWEDER Forschung ODER etwas anderes... Ich sehe da für beides Möglichkeiten.

Akademie der Verformungen zu Lowangen : Das selbe wie bei der Halle der Macht, nur... Positiver ;)

Zauberschule des Kalifen zu Mherwed : Puh... Diese Akademie mochte ich nie... Kann ich nicht einordnen, beim besten Willen nicht.

Schule der variablen Form zu Mirham : Ich halte die eher für Forscher... Sowohl Akademiker wie anderes, wenn auch Löwenanteil an Akademikern...

Schule der Beherrschung zu Neersand : Schon die Ausbildung ist sehr viel von praktischen Arbeiten gekennzeichnet... Ein Neersander ist ein Macher, kein Rumsitzer, zumindest in meiner Interpretation.

Halle des Lebens zu Norburg : Weder Wanderer, noch Akademiker, schlicht Heiler...

Akademie von Licht und Dunkelheit zu Nostria : Eher Reisende, alas Akademiker. Handwerksmagier eben.

Halle des Windes zu Olport : Schiffsmagier.

Schule der Austreibung zu Perricum : Auch wenn viele Exorzisten von hier kommen, sehe ich sie, grade wegen der Erforschung neuer Banne eher als Akademiker.

Akademie der Hohen Magie & Arcanes Institut zu Punin : Wenn das keine Akademiker sind, gibts keine !

Pentagramm-Akademie zu Rashdul : Aus verschiedenen Gründen mehr Politiker, Reisende und Händler als klassische Akademiker.

Stoerrebrandt-Kolleg zu Riva : Lohnmagier die explizit zum begleiten von Handelstransporten ausgebildert werden.

Informations-Institut zu Rommilys : Agenten, die flexibel sein müssen.

Schule der vierfachen Verwandlung zu Sinoda : Maraskanische Wiederständler. Für Forschung ist hier wohl eher wenig Zeit, mehr wird die Magie zur Verteidigung benötigt.

Schule der Hellsicht zu Thorwal : Auch das sind eher Reisende und Schiffsmagier...

Anatomische Akademie zu Vinsalt : Sehe ich als Akademiker und Forscher am menschlichen Körper.

Schule des seienden Scheins zu Zorgan : Gaukler, Illusionisten, aber keine klassischen Akademiker.

Schule des wandebaren zu Tuzak : Siehe Sinoda.

Bannakademie Ysilia : Kann ich nicht recht einordnen.

Die persönlichen Lehrmeister lass ich mal weg, da es nur Beispiele sind....


So... Ich hoffe es hilft.
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

Im groben und ganzen keine schlechte Zusammenfassung, aber:
Feytala schrieb:
Konzil der Elemente zu Drakonia :Ok, ok... Hier haben wir imho Leute, die ich durchaus für Akademiker halte... Aber WENN mal einer von denen seinen Hintern aus der Akademie schwingt hat er eine beschwerliche Reise vor sich...
Die Magier von Drakonia sind Mystiker, keine Akademiker. Die Hinwendung zu ihrem jeweiligen Element ist quasi-religiös.

Feytala schrieb:
Bannakademie Fasar : Diese Leute reisen so gut wie nie, ich schieb sie daher mal zu den Akademikern.
Auf gar keinen Fall! Die Eleven dieser Akademie haben fast immer einen Sponsor, der den Magus später als Berater/Leibwächter/Assassinen nutzen will. Die Forschungseinrichtungen der Schule sind so bescheiden, dass man sich seinen Ergebnisse und Thesen aus Restaventurien zusammenklaut. Das sind keine Akademiker.

Feytala schrieb:
Halle der Antimagie zu Kuslik : Ich sehe hier einen klassischen Akademiker, wenn er nicht grade von seinem Brötchengeber genervt wird.
Ich zitiere mal den ersten Satz der Akademiebeschreibung: "Die Halle der Antimagie bildet traditionell Hofmagier für den horasischen Adel aus." Da ist nicht viel mit fröhlichem Forschen als klassischer Akademiker.

Feytala schrieb:
Halle der Metamorphosen zu Kuslik : Sie werden von der Hesindekirche umher gesand und können sich dem durch ihre Erziehung kaum verweigern. Keine Akademiker.
Falsch. Wenn es außer Punin nur eine einzige weitere klassische Akademikerausbildungsstätte gäbe (und es gibt mehr), dann wäre es sicherlich die Halle der Metamorphosen. Dienst an Hesinde heißt für diese Akademie: Forschen, Forschen, Forschen, FORSCHEN (Zornhauzitat) und ab und zu mal ein kleines Problem für den Tempel lösen.

Feytala schrieb:
Schule der Hellsicht zu Thorwal : Auch das sind eher Reisende und Schiffsmagier...
Ähh, nein. An der Schule ist ein echter Thorwaler ein Exot, mit Schifffahrt haben die so viel am Hut wie eine Kuh mit fliegen und Reisen tun die auch nur einmal: Nach Thorwal. Diese Akademie ist ein Tummelplatz für Philosophen, Wirrköpfe, Herätiker, Freidenker und alles das, was im MR einen Zusammenstoß mit der Inquisition oder einem Gildengericht fürchten müsste. Sie sind nur deswegen in der Stadt, weil den Thorwalern egal ist, was sie treiben. Die Hesindedispute ziehen alljährlich einige der klügsten Köpfe der Welt an und mit Cellyana von Khunchom und vor allem Aleya Ambareth haben sie einige der besten Theoretiker Aventuriens als Lehrmeister - und das für so abseitige Spezialgbiete wie Sphärologie und Limbusreisen ... Lupenreine Akademiker.

Feytala schrieb:
Anatomische Akademie zu Vinsalt : Sehe ich als Akademiker und Forscher am menschlichen Körper.
Also: in erster Linie sind das Ärzte, in zweiter und dritter ebenfalls. Dann sind es Leibmagier und irgendwann vielleicht auch mal Forscher.

Vergessen wurden: Das Institut der Arkanen Analysen zu Kuslik (Forscher reinsten Wassers) sowie die Schule des magischen Wissens zu Methumis (dito).

Ansonsten @ Kazuja:
Du siehst, es gibt genug Schulen, die nicht in erster Linie Akademiker produzieren, um meine Aussage zu stützen.
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

Ok... Kann Shub da im Nachhinein Recht geben... Nobody is perfect. Sehts mir nach, ich hab die Beschreibungen nur nebenbei überflogen, als ich die Liste getippt hab...

Die arkanen Analysen hab ich weggelassen, weils nur für Zweitstudiosi offen ist, die ja von andren Akademien kommen...

Naja, 40 von 48 ist doch trotzdem ne gute Zahl^^
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

Es liegt auch in der Natur des Magus, des frisch ausgelernten zumindest, das er sich auf Reise die Reise macht. Da er seine 1000 Dukaten Schulden, wie auch immer man die zusammenbekommen will, oder seinen Verpflichtungen nach zugehen, irgendwie muss ja einen Akademie an neue Bücher kommen oder Auftrage erledigen wie einen Convent ausrichten.

Ich würde behaupten das in der Akademie nur eine Handvoll "spielbarer" Magier sitzen und auf einen Auftrag warten, der größte Teil des gebundenen Personals werden eher die Dozenten, Studioso und die Akademieleitung sein.

Daraus ergibt sich ja eher fürs Gewand, das sich ein Magier der nur in der Akademie lebt wohl nur sein Akademiegewand und das passende Gewand zu seiner Hauptrichtung besitzt. Wohin gegen der Reisende sein Reisegewand und ein Akademiegewand mit hat, falls man mal in einer Fremdem Akademie verweilen darf (dann sollte man passend gekleidet sein). Da ein Magier auf Reise schlecht mit allem Rechnen kann was passieren könnte.
Wenn man wirklich nach dem Codex leben würde bräuchte man schon einen Kastenwagen. Die vielen Gewänder, die Privatbibliothek und die ganzen Paraphernelia wenn er ein Beschwörer ist.
Ich Glaub eher, ein Magier nimmt nur dann ein bestimmtes Gewand mit, wenn er weiß das er es Braucht, z.B. ein Kriegseinsatz, ein Magischer Convent oder vielleicht nur ein Magisches Duell^^.

Ich spiel zurzeit eine Elfische Illusionsmagierin auf Reisen, hat sich so ergeben und sie is ein bissl Unstet. Die hat nur ihr Reisegewand und das Akademiegewand mit, plus ein paar dinge die man als Magierin so braucht ;)
 
AW: Vom Gewande das einem Magus geziemt

eine Elfische Illusionsmagierin

Herrlich! Illusionen haben mir auch immer gut gefallen. Aber leider sind die meisten Illu-Zauber bis auf den Auris Nasus recht murks und den Auris kann jeder Depp erhalten... :(
 
Zurück
Oben Unten