Todesdisziplinen

Serena

Ancilla
Registriert
24. April 2003
Beiträge
1.036
Ich habe gehört, dass nach neuen Englischen Regeln einige der Todesdisziplinen in Nekromantische Pfade umgewandelt werden sollen.

So z.B. Nihilismus aus dem "schmutzige Machenschaften der Schwarzen Hand" soll in den "Der gläserne Pfad" umgewandelt werden, oder sein worden.

Hat da jemand was genaueres?
Vor allem, welche Disziplinen werden noch umgewandelt und wie heissen die Pfade?
 
Ich glaube kaum das die Hauptdisziplin einer Blutlinie die vernichtet worden ist noch einmal umgewandelt ist (die Nagaraja saßen in Enoch und Enoch wurde zerstört).
Die schmutzigen Machenschaften der schwarzen Hand gehören zur 2ed V:TM und sind demnach nicht mehr Kanon.

Was korrekt ist, ist das Mortis in Pfade unterteilt wurde; dies findest du in der 2ed Dark Age (das übrigends auch schon auf deutsch zu bekommen ist und meiner Meinung nach sehr empfehlenswert ist).
 
Nun, ich kann mich leider nicht auf offizielle Quellen berufen, da es nur ein Gerücht von einem Freund ist. Er meinte er habe die neuen Englischen Regeln und da währe das so.

Zu Mortis kann ich nur sagen, dass mich eine glaubhafte Erklärung, oder überhaupt eine Erklärung über den Plötzlichen Wegfall der alten Mortiskräfte, die ja auch noch in Maskerade existieren, gefreut hätte. Anstatt einfach neue Pfade zu schaffen, da hätte man es wie in Maskerade machen können und das alte Mortis zum Hauptpfad machen sollen, was meines Erachtens wenigstens Erklärbar gewesen währe.

Aber Ok, empfehlenswert ist das neue DA Grundbuch auf jeden Fall!
 
Das alte Mortis, Daimos und Nihilismus sind jetzt Mortispfade geworden. Wie gesagt stehen die im neuen Regelwerk "Vampire aus der alten Welt".

Welcher Pfad jetzt welche Diszi war, weiss ich nicht, weil ich die alten Diszis nicht kenne.

Wie der Erbe schon sagte ist es die Edition 2. Desöfteren wird es jedoch auch als Edition 3 bezeichnet. Wahrscheinlich um es auf eine Stufe mit dem Maskerade-Regelwerk zu stellen. Wenn man ganz eindeutig sein will, sollte man es V02 nennen. Das Maskerade-Regelbuch wäre damit V99 (die Zahlen stehen für das Jahr).
 
Also ich weiss zwar nicht, welches Deimos, Mortis und Nihilismus du kennst. Aber das neue Mortis hat kaum etwas mit diesen Disziplinen zu tun. Es wurde vielleicht einige Stufen daraus verwandt um die Pfade zu erstellen, aber das war es auch schon.

Mortis ist in Maskerade ein Nekromantiepfad, der Pfad der Sendboten, den Kappas in der Neuzeit. Aber das war es schon.

Ich würde aber gerne etwas neues erfahren, wegen der angeblich umgewandelten Todesdisziplinen. Und wegen der Vernichteten Linie, die Kappas und Salubri gelten auch als vernichtet und die Lamien soll auch noch die eine oder andere überlebt haben.
 
Hm, da kann ich doch nicht für, dass die die Disziplinen verändert haben. Jedenfalls wurden diese Disziplinen durch einen jeweiligen Mortispfad erstezt.

Ich kann zu Hause mal nachsehen, welche Pfade und Rituale es dazu gibt.

Es bleibt natürlich zu hoffen, dass da später noch mehrere Pfade hinzukommen (wie das früher bei Thaumaturgie war).
 
Äh, ja, war dann doch nicht ganz richtig, was ich gesagt habe. Sorry.


Die Lamia hatten Daimos und haben jetzt einen Mortispfad. Den Path of Four Humors (Pfad der 4 Körpersäfte). Deimos und der Pfad d4K sollen sich allerdings so gut wie nicht unterscheiden.

Das müsste im "dark-ages-vampire-storytellers-companion " stehen.


Die Nagaraja hatten Nihilismus und haben jetzt einen Nekromatiepfad. Den "gläsernen Pfad".
Es steht allerdings drin, dass der Primärpfad der Nagaraja eigentlich der Pfad des Grabes ist. Der Sekundärpfad ist der gläseren Pfad. Der gläserne Pfad wird von den Nagaraja auch als Nihilismus tituliert.

Dieser steht im Handbuch für Erzähler.
 
Also sind die Nagaraja auch in Zukunft noch existent?

Gibt es denn noch andere Todesdisziplinen die zu Nekromantischen Pfaden wurden?
 
Ach, ich wollte auch noch wissen, ob die ersten 5 Stufen von Nihilismus 1:1 übernommen wurden?

Und wurde Deimos 1:1 als Mortis-Pfad übernommen?
 
Also sind die Nagaraja auch in Zukunft noch existent?
Mindestens bis zur Zerstörung des Schattenenochs. Das dürfte frühestens 1999 gewesen sein.

Und wurde Deimos 1:1 als Mortis-Pfad übernommen?
Deimos wurde 1:1 übernommen bis auf 2 kleine (unwesentliche) Änderungen. Die ich dir aber leider nicht nennen kann (ich kenn sie nicht).

Ach, ich wollte auch noch wissen, ob die ersten 5 Stufen von Nihilismus 1:1 übernommen wurden?
Als Pfad gibt es eh nur 5 Stufen. Ich kann die morgen mal posten, ich muss heute erst mal weg. Wenn ich es vergesse, dann erinnere mich noch mal daran. Denn heute Abend gibts nen ordentlichen Humpen...

Gibt es denn noch andere Todesdisziplinen die zu Nekromantischen Pfaden wurden?
Ich galube nicht. Thanatosis gibts nach wie vor. Aber ist das ne Todesdisziplin?
 
Also Thanatosis der Samedi ist zumindest nicht so sehr in Richtung von Nekromantie wie die anderen. Thanatosis der dritten Edition findest du im Kompendium für Erzähler.

Aber jetzt mal zum gläsernen Pfad, dem Ex-Nihilismus:

° Augen der Toten
Mit dieser Kraft kann der Anwenderdurch die Sinne der Todesalben in seiner Umgebung sehen. Er leiht sich dabei diese Sinne.

°° Stunde des Todes
Diese Kraft entspricht der Stufe °, allerdings muss er sich die Sinne nicht leihen, sondern verfügt selber darüber. Dadurch können mehr Details aufgenommen werden. So kann man ungefähr erkennen, wie lange eine Person noch zu leben hat, woran er sterben wird...

°°° Seelenrichtspruch
Hiermit kann ein man erennen, ob ein Todesalb momentan von seinem dunkeln Wesen gesteuert wird (dem Schatten, ähnlich dem Tier).

°°°° Atem des Thanatos
Mit dieser Kraft kann der Anwender einen Wolke der Pestilenz ausatmen, die Spuke anlockt. Wird der Todesnebel auf einen Gegenstand oder eine Person gebündelt, dann nimmt dieses/r einen negativen Aspekt an und kommt zu Schaden.

°°°°° Seelenschmaus
Durch diese Kraft kann sich der Anwender von den Energeine der Todesalben ernähren. 1 verzehrter Todesalb entspricht 10 Blutpunkte.
 
Was heute Stufe 5 des Pfades ist, war früher Stufe 2 der Disziplin.

Die Disziplin hat sich gewaltig verändert! Ich vermisse wirklich Stufe 3 der alten Disziplin, nur frage ich mich wie diese heftige Änderung erklärt wird.
 
Ich finde den Pfad auch nicht so stark. (Kenne mich aber mit Nekromantie auch nicht wirklich gut aus).

Man darf natürlich nicht vergessen, dass der Pfad des Grabes (aus dem Maskerade-Regelwerk) noch hinzu kommt für die Nagaraja.
 
Nun, ich denke aber auch nicht, dass sie Probleme damit haben noch an den Pfad der Asche und den Pfad der Gebeine zu kommen... Wenn sie Kontakte zum Sabbat bekommen, dann dürften sie auch den Tödlichen Pfad bekommen. Da müssen die kein Amaranth an den Sendboten begehen um dran zu kommen wie meine Giovanni.
 
Nihilismus - Schwarze Hand
Diese besondere Ansammlung von Kräften stammt ursprünglich aus der Unterwelt und den Energien des Vergessens. Die Disziplin ist ein Markenzeichen der Nagaraja und fördert noch deren Ruf als grausame und gefürchtete Zauberer.

I. Augen der Todesalben
Der Vampir kann von der Welt der Lebenden aus in die Unterwelt sehen und umgekehrt.
System:
Es ist kein Wurf erforderlich, jedoch ist ein Blutpunkt auszugeben. Der Effekt hält die ganze Szene hindurch an, wobei es dem Charakter möglich ist, seine Sinne auf Wunsch von der einen Welt in die andere zu schicken. Während sich der Charakter auf die eine Welt konzentriert, bemerkt er nicht, was in der anderen vor sich geht. Diese Macht ermöglicht es dem Charakter, nur zu sehen und zu hören.

II. Verzehr der Toten
Indem ein Vampir seine Fänge benutzt, um Schaden zu verursachen, ist ein Vampir mit dieser Kraft in der Lage, sich von Todesalben zu nähren, wobei er einen Blutpunkt pro aufgenommener Corpusstufe erhält.
System:
Es ist kein Wurf erforderlich, der Vampir kann jedoch pro Runde nur bis zu drei Corpus trinken, Zu beachten ist, daß diese Handlung nicht dem Kuß ähnelt, weshalb sich der Todesalb zur Wehr setzen und fliehen kann.

III. Aura des Verfalls
Der Vampir kann die Präsenz der Korruption um sich herum so sehr verstärken, daß es verschiedenen Zwekken dienen kann. Er ist in der Lage, Holz zu zersetzen, Metall rosten und Plastik, Glas und tote organische Masse verrotten zu lassen. Die Reichweite dieser Kraft beträgt etwa 30cm vom Körper des Vampirs entfernt, aber alle in der Gegenwart des Vampirs werden seine Aura spüren.
System:
Es ist kein Wurf erforderlich, jedoch ist ein Blutpunkt auszugeben. Von der Aura des Verfalls betroffene Objekte zerfallen in einem Zeitraum zwischen einer Runde und einem Tag nach Einsatz der Fähigkeit und werden damit unbrauchbar. Die Geschwindigkeit des Verfalls hängt vom Material, der Art des Objektes und seiner Komplexität ab. Eine Stereoanlage z.B, würde in der ersten Runde ihre Funktionsfähigkeit verlieren, es würde jedoch wenigstens einige Stunden dauern bis all das Plastik, Glas, Metall und Gummi in ihr sich zersetzt haben. Ein hölzerner Stab würde in der ersten Runde seine Spitze einbüßen und innerhalb einer Minute verrotten. Wichtig: Da zum Einsatz dieser Fähigkeit ein Blutpunkt ausgegeben werden muß, kann ein Charakter sie im gepfählten Zustand nicht einsetzen.

IV. Die Dunkle Berührung
Der Vampir kann zerstörerische Energien gegen einen lebenden, untoten oder toten (Todesalb) Gegner richten. Die Opfer werden schreckliche Schmerzen leiden und beginnen, zu zerfallen. Die Auswirkungen sind unterschiedlich. Der Vampir darf sich höchstens 3 Meter entfernt von seinem Opfer befinden und muß seine Hand in dessen Richtung ausstrecken.
System:
Es muß ein Wurf auf Charisma + Okkultismus (Schwierigkeit ist die Widerstandsfähigkeit +3 des Opfers) durchgeführt werden. Das Opfer nimmt pro Erfolg 2 Stufen Schaden.

VI. Nachtschrei
Der Vampir kann einen unirdischen Schrei von sich geben, der in beiden Welten zu hören ist, egal wo sich der Vampir zu diesem Zeitpunkt befindet. Der Schrei wird Wesen aus den Schattenlanden herbeirufen. Wenn sich der Vampir in der Welt der Lebenden aufhält, werden die Kreaturen nach Möglichkeit dort erscheinen. Der Erzähler entscheidet, welche Arten von Wesen gerufen werden, obwohl sie der Gegend angepaßt sein sollten.
System:
Es muß ein Wurf auf Charisma + Einschüchtern (Schwierigkeit 8) erfolgen. Je größer der Erfolg, desto höher ist die Macht der gerufenen Kreaturen. Im allgemeinen wird es sich um die Geister von Leuten handeln, die in Verbindung mit der derzeitigen Umgebung des Vampirs standen. Der Charakter hat keine Kontrolle darüber, was gerufen wird. Ein Patzer hat zur Folge, daß die gerufenen Wesen dem Charakter extrem feindselig gegenüber stehen.

VI. Schwarzes Blut
Diese Fähigkeit läßt viele Wirkungen des Vampirblutes auf Todesalben wie auf Menschen wirken. Nun verursacht der Kuß Ekstase, der Vampir kann Todesalben durch ein Blutsband in seinen Dienst zwingen, und Ghultodesalben erhalten einen Punkt auf Stärke. Das Blutsband funktioniert ebenso wie bei lebenden Wesen und erfordert dreimaliges Trinken, um einen Gefolgsmann zu bekommen.
System:
Es ist kein Wurf erforderlich und es müssen keine Blutpunkte ausgegeben werden, bis auf die getrunkenen.

VII. Tanz der Leere
Der Vampir schwebt umher und verwendet seinen eigenen Körper, um die verheerenden Energien des Vergessens von der Unterwelt in die Lande der Lebenden zu bringen. Die Energie rinnt aus den Augen, Ohren, der Nase und dem Mund des Vampirs und betrifft alles in seiner Nähe.
System:
Es muß auf Widerstandsfähigkeit und Sportlichkeit (Schwierigkeit 8) gewürfelt werden. Die Auswirkung hält pro Erfolg für zwei Runden an und besteht aus der Aura des Verfalls und Der Dunklen Berührung. Sie betrifft alles in der Umgebung mit Ausnahme des Charakters selbst, wohl aber seinen Besitz.

Was du besser findest musst du selst entscheiden.
 
Aha. Da sind die Nagaraja ganz schön beschnitten worden... zumindest was den gläsernen Pfad betrifft.

Hast du irgendwelche Infos über die Rituale, mit denen die Nagaraja den Anhängern der wahren Hand Zutritt zu den Schattenlanden ermöglicht haben?
 
Nun in "Schmutzige Machenschaften der Schwarzen Hand". Ist aber Thaumaturgie. Stufe 5 "Passage ins Schattenland" Mit diesem Ritual kann ein Thaumaturge an jeden Ort in den Schattenlanden.

Und Stufe 6 "Massengrab" Variante für mehrere beteiligte.
 
Zurück
Oben Unten