- Registriert
- 29. Januar 2004
- Beiträge
- 11.097
Tach ihr Jünger des herausragendsten Rollenspielsystems, 
bei einer der letzten Sitzungen ist uns mal eine kleine Uneinigkeit aufgefallen, die von den Gruppenteilnehmern jeweils anders gehandhabt worden ist.
Und zwar wollte ich hier keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, wie sich Sprech- und Schriftsprache IRDISCH zueinander verhalten, sondern wie es bei DSA4 gehalten wird.
Steigert ihr eine Sprechsprache und die Schriftsprache wird sozusagen als reines Alphabet gesteigert, so dass das Wissen um die korrekte Anwendungd es Alphabets im Wert der Sprechsprache bereits enthalten ist?
Oder muss für jede Sprechsprache die Schriftsprache gesondert erlernt werden, auch wenn es sich um ein Alphabet handelt, das schon in einer anderen Schriftsprache erfolgreich erlernt wurde?
Beispiel:
Ich habe Garethi auf einen ganz guten Wert und Kusliker Zeichen auf sgane wir mal 8 - von möglichen 10 Punkten.
Wenn ich nun auch Tulamidya in mühevoller Kleinarbeit auf sagen wir mal 10 gesteigert hätte, könnte ich dann auch automatisch Tulamidya mit Kusliker Zeichen 8 schreiben oder müsste ich separat für die Sprechsprache Tulamidya noch mal Kusliker Zeichen steigern?
Es existieren also folgende, beispielhafte Möglichkeiten:
1.
Garethi: 10
Tulamidya: 10
Kusliker Zeichen: 8
Hierbei muss ich nur einmal Kusliker Zeichen steigern und kann dann automatisch alle Sprachen, die sich in Kusliker Zeichen verschriftlichen lassen, auch bis zu dem Wert in Kusliker Zeichen schreiben, WENN der Wert der Sprechsprache mindestens gleich hoch oder höher liegt, denn eine bei DSA kann eine Schriftsprache nicht einen höheren Wert haben als die dazugehörige Sprechsprache.
Oder:
2.
Garethi: 10 Kusliker Zeichen: 8
Tulamidya: 10 Kusliker Zeichen: 5
Bei dieser Variante muss man für jede Sprechsprache die Schriftsprache separat erlernen UND dabei angeben, mit welchem Alphabet man sie beherrscht. Es ginge also auch:
Garethi: 10 Kusliker Zeichen: 8
Tulamidya: 10 Kusliker Zeichen: 5
Tulamidya: 8
In diesem Beispiel beherrscht der Sprecher also das Schriftgarethi mit Kusliker Zeichen auf 8, das verschriftliche Tulamidya in Kusliker Zeichen jedoch nur auf 5. Dafür ist er im Gebrauch der tulamidischen Schriftzeichen wesentlich kompetenter, wenn er tulamidisch schreiben will.
In der zweiten Variante wird also nicht einfach das bloße Alphabet gelernt, sondern in dem Wert der Schriftsprache ist das Verständnis um den korrekten Einsatz dieses Alphabets in dieser Schriftsprache enthalten.
Muss man also nur das Alphabet steigern oder die gesamte Schriftsprache?
Und wie gesagt geht es mir darum, wie es bei DSA gehandhabt wird und nicht, wie das Verhältnis zwischen Sprech- und Schriftsprachsystemen irdisch aussieht.
bei einer der letzten Sitzungen ist uns mal eine kleine Uneinigkeit aufgefallen, die von den Gruppenteilnehmern jeweils anders gehandhabt worden ist.
Und zwar wollte ich hier keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, wie sich Sprech- und Schriftsprache IRDISCH zueinander verhalten, sondern wie es bei DSA4 gehalten wird.
Steigert ihr eine Sprechsprache und die Schriftsprache wird sozusagen als reines Alphabet gesteigert, so dass das Wissen um die korrekte Anwendungd es Alphabets im Wert der Sprechsprache bereits enthalten ist?
Oder muss für jede Sprechsprache die Schriftsprache gesondert erlernt werden, auch wenn es sich um ein Alphabet handelt, das schon in einer anderen Schriftsprache erfolgreich erlernt wurde?
Beispiel:
Ich habe Garethi auf einen ganz guten Wert und Kusliker Zeichen auf sgane wir mal 8 - von möglichen 10 Punkten.
Wenn ich nun auch Tulamidya in mühevoller Kleinarbeit auf sagen wir mal 10 gesteigert hätte, könnte ich dann auch automatisch Tulamidya mit Kusliker Zeichen 8 schreiben oder müsste ich separat für die Sprechsprache Tulamidya noch mal Kusliker Zeichen steigern?
Es existieren also folgende, beispielhafte Möglichkeiten:
1.
Garethi: 10
Tulamidya: 10
Kusliker Zeichen: 8
Hierbei muss ich nur einmal Kusliker Zeichen steigern und kann dann automatisch alle Sprachen, die sich in Kusliker Zeichen verschriftlichen lassen, auch bis zu dem Wert in Kusliker Zeichen schreiben, WENN der Wert der Sprechsprache mindestens gleich hoch oder höher liegt, denn eine bei DSA kann eine Schriftsprache nicht einen höheren Wert haben als die dazugehörige Sprechsprache.
Oder:
2.
Garethi: 10 Kusliker Zeichen: 8
Tulamidya: 10 Kusliker Zeichen: 5
Bei dieser Variante muss man für jede Sprechsprache die Schriftsprache separat erlernen UND dabei angeben, mit welchem Alphabet man sie beherrscht. Es ginge also auch:
Garethi: 10 Kusliker Zeichen: 8
Tulamidya: 10 Kusliker Zeichen: 5
Tulamidya: 8
In diesem Beispiel beherrscht der Sprecher also das Schriftgarethi mit Kusliker Zeichen auf 8, das verschriftliche Tulamidya in Kusliker Zeichen jedoch nur auf 5. Dafür ist er im Gebrauch der tulamidischen Schriftzeichen wesentlich kompetenter, wenn er tulamidisch schreiben will.
In der zweiten Variante wird also nicht einfach das bloße Alphabet gelernt, sondern in dem Wert der Schriftsprache ist das Verständnis um den korrekten Einsatz dieses Alphabets in dieser Schriftsprache enthalten.
Muss man also nur das Alphabet steigern oder die gesamte Schriftsprache?
Und wie gesagt geht es mir darum, wie es bei DSA gehandhabt wird und nicht, wie das Verhältnis zwischen Sprech- und Schriftsprachsystemen irdisch aussieht.