DSA 5 Meine Befürchtungen für DSA5

AW: Meine Befürchtungen für DSA5

Lösungsorientierte Regeln mit lösungsorientierten Zaubern, BITTE!!!

Dann wäre es aber kein DSA mehr! Und genau aus diesem Grund glaube ich auch nicht an SW Konversionen für DSA... es passt einfach nicht. Fluff und Regeln müssen sich nunmal zumindest grundlegen zusammenpassen.
 
AW: Meine Befürchtungen für DSA5

Dann wäre es aber kein DSA mehr! Und genau aus diesem Grund glaube ich auch nicht an SW Konversionen für DSA... es passt einfach nicht. Fluff und Regeln müssen sich nunmal zumindest grundlegen zusammenpassen.
Natürlich!
aber ICH im Gegensatz zu anderen mache das nicht an KLEINIGKEITEN fest.
 
AW: Meine Befürchtungen für DSA5

Dann wäre es aber kein DSA mehr! Und genau aus diesem Grund glaube ich auch nicht an SW Konversionen für DSA... es passt einfach nicht. Fluff und Regeln müssen sich nunmal zumindest grundlegen zusammenpassen.

Nicht nur grundlegend, wie gesagt eine der größten Stärken und vor allem nen echtes Alleinstellungsmerkmal der DSA-Magie ist die direkte und intensive Verzahnung mit dem Hintergrund, so dass es wirklich eingebunden ist. Schnelle und Offene Zaubersysteme die über Trappings laufen und als Splat auf so gut wie jede Welt geflanscht werden können hats genug, da brauch ich nich noch eins mehr.

@Q&D
Es sind keine Kleinigkeiten. Das wird einem zwar erst klar wenn man in das System mal wirklich reingekrochen ist. (soll keine Beleidigung sein, erklärt aber warum solche Aussagen von außen betrachtet möglicherweise seltsam wirken.)
Der Unterschied dazwischen ob ein Zauber über die Ausformung eines Elements arbeitet oder lediglich über einen Angriff der auf reiner magischer Kraft arbeitet greift in einen ganzen Haufen weiterer Teile des Systems ein (Antimagie z.B.), damit letztlich in das Merkmalssystem das auch InGame existiert. Hebe ich die Unterschiede zwischen beiden Zaubern auf ändere ich damit X verschiedene Dinge sowohl auf der Regelebene als auch InGame. Vor allem greift man damit an einigen Stellen auch die weltinhärente Wirkweise von Magie an, sobald die nicht mehr schlüssig aufrecht erhalten werden kann müsste man damit einen gewaltigen Teil der inneren Wirkweise der Welt entweder ändern oder einen Riesenhaufen logischer Löcher und Brüche hinnehmen. Das ist es zumindest mir nicht wert, dafür einen weiteren gesichtslosen Magiesystem-Splat zu bekommen.

Die Annahme, dass dieses System unerklärbar wäre oder es unspielbar wäre wenn man nicht vorher nen Studium in DSAlogie gemacht hat ist ebenfalls Unsinn. Das ganze ist auch für Anfänger die sich einfach mal 1-2 Stunden Zeit nehmen funktional. (Ich hab das grad erst mal wieder an nem ziemlichen Rollenspielneuling nachgewiesen der jetzt mit Begeisterung und auch nicht ineffizient, nen Magier spielt.)
Bis man alle Möglichkeiten des Systems kennt und Nutzen kann, das dauert, wird dabei aber auch eigentlich immer nur geiler (mit ein paar kleinen Ausnahmen die tatsächlich nen Overhaul brauchen) und bietet unglaubliche Mengen an Hintergrund und Plothooks. Außerdem verhindert es wirklich nicht auch ab Abend eins nen Magier zu spielen und das auch nicht schlechter als erste Abende in jedem anderen System funktionieren. (Weiß wovon ich rede, habs schließlich selber auch gemacht)
 
AW: Meine Befürchtungen für DSA5

Ich weiß, ich werde es bereuen ...
Wir brauchen Platz für die Beschreibung von ZauberWIRKUNGEN, nicht eine Simulation der vielfältigen Einbindung in den Hintergrund, ...
Dies ist der größte Schwachsinn, den ich jemals in Bezug auf die DSA-Magie gelesen habe. Ihre Stärke ist doch gerade die Verflechtung mit dem Hintergrund. aber vielleicht ist der Maeschda ja tatsächlich nicht in der Lage, über seinen beschränkten, arsigen Problemlöseansatz (bei dem man tatsächlich nur einen Fernschadenszauber braucht) hinauszuschauen.
 
AW: Meine Befürchtungen für DSA5

Ich würde ja sagen das Zauberwirkung und Einbindung in die Welt bei DSA nicht voneinander zu trennen ist...
 
AW: Meine Befürchtungen für DSA5

@Q&D
Es sind keine Kleinigkeiten. Das wird einem zwar erst klar wenn man in das System mal wirklich reingekrochen ist. (soll keine Beleidigung sein, erklärt aber warum solche Aussagen von außen betrachtet möglicherweise seltsam wirken.)
Der Unterschied dazwischen ob ein Zauber über die Ausformung eines Elements arbeitet oder lediglich über einen Angriff der auf reiner magischer Kraft arbeitet greift in einen ganzen Haufen weiterer Teile des Systems ein (Antimagie z.B.), damit letztlich in das Merkmalssystem das auch InGame existiert. Hebe ich die Unterschiede zwischen beiden Zaubern auf ändere ich damit X verschiedene Dinge sowohl auf der Regelebene als auch InGame. Vor allem greift man damit an einigen Stellen auch die weltinhärente Wirkweise von Magie an, sobald die nicht mehr schlüssig aufrecht erhalten werden kann müsste man damit einen gewaltigen Teil der inneren Wirkweise der Welt entweder ändern oder einen Riesenhaufen logischer Löcher und Brüche hinnehmen. Das ist es zumindest mir nicht wert, dafür einen weiteren gesichtslosen Magiesystem-Splat zu bekommen.

Die Annahme, dass dieses System unerklärbar wäre oder es unspielbar wäre wenn man nicht vorher nen Studium in DSAlogie gemacht hat ist ebenfalls Unsinn. Das ganze ist auch für Anfänger die sich einfach mal 1-2 Stunden Zeit nehmen funktional. (Ich hab das grad erst mal wieder an nem ziemlichen Rollenspielneuling nachgewiesen der jetzt mit Begeisterung und auch nicht ineffizient, nen Magier spielt.)
Bis man alle Möglichkeiten des Systems kennt und Nutzen kann, das dauert, wird dabei aber auch eigentlich immer nur geiler (mit ein paar kleinen Ausnahmen die tatsächlich nen Overhaul brauchen) und bietet unglaubliche Mengen an Hintergrund und Plothooks. Außerdem verhindert es wirklich nicht auch ab Abend eins nen Magier zu spielen und das auch nicht schlechter als erste Abende in jedem anderen System funktionieren. (Weiß wovon ich rede, habs schließlich selber auch gemacht)

Ich habe es auch Versucht...und alle die Ich kenne die vernünftig Optimierte Magier Spielen sind auch der Meinung das es ZU VIEL ist...:"nach dem ich den Ganzen Magie Kram gelernt habe werde ich jetzt nicht auch noch den Götter kram lernen."

UND

Du gehörtest vor einiger Zeit auch noch zu denen die das Magie System mit alle den Subsystem und ausnahme Regelungen für Kompliziert gehalten hast...es gibt da einen Post wo du mal fast ne halbe seite nur über die Modi und Ausnahmen eines kleinen Magie Sachverhalts geschrieben hast und dich scheinbar selbst gewundert hast das man sowas auswendig wissen kann....MUSS ICH IHN SUCHEN?

Ich würde das ganze System weg schmeißen und von neuem Aufbauen, nicht immer daran herum doktorn...

UND

Mir ist das MERKMALSSYSTEM Schnuppe...ich will es nicht.

UND

Ich würde eine erfrischende Auswirkung der Regeln auf den Fluff der Magie begrüßen...

Der ganze Magie/Wunder Aspekt von DSA ist für mich total daneben entwickelt auch der Fluff könnte von Änderungen profitieren !!!


Keine Fertigkeits/Attributs/Zauber/Vorteils/Nachteils Pakete mehr, BITTE !!!

Pakete für Regionen, Menschliche "Rassen"(was für ein Kropf), Professionen, Krieger/Magier Akademien
bitte weg damit!

Magier verfolgen! Akademien niederbrennen! Magier in Geheim Logen heimisch werden lassen.
KEIN : Magier als Luxushandwerker...


UND

dann wiederum finde ich den Ansatz gut das die Kampfsonderfertigkeiten auf Ausdauer gehen könnten wie in Drakensang.

Was fehlt mir noch? bei der Magie. Bitte eine einfache Möglichkeit Artfakte zu erschaffen, Dämonen/Elementare/Djinne/Geister zu beschwören und Chimären/golems und mehr anzufertigen.

hat jemand zu den Magie Subsystemen eine Idee?
 
AW: Meine Befürchtungen für DSA5

Nachdem jetzt geklärt ist, dass alle, die die DSA Zauber so nicht haben wollen, keine Ahnung haben und eh nur Hupen sind und der Rest kleinkarriert, würde ich doch vorschlagen, das ganze wieder zu einer sinnvolleren Diskussion werden zu lassen.

Beschwören von Elementaren und Dämonen. Wie soll das aussehen? Was sollen die können? Was soll ein Magier damit erreichen können?

Ich fände es z.B. nicht schlecht, wenn man mittels Magie wirklich ganze Paläste bauen könnte und mit der Wasserdjinn auch einen Teich anlegen kann und der Humusdjinn einen Hain errichten kann.
Natürlich muss dabei auf das Balancing geachtet werden. Daher würde ich eine zeitliche Beschränkung einführen und nach deren Ablauf das ganze langsam vergehen lassen. Der Palast würde innerhalb von Tagen zu Staub zerfallen, der Teich vertrocknen und der Hain absterben und die Leute, die sich von den Früchten ernährt haben extrem hungrig, weil sie erstmal das Doppelte essen müssen... Nur mit perm. AE oder ständigem Zufluss von Kraft kann man die Wirkung aufrechterhalten.
Außerdem würde ich Elementare nicht irgendwelche Zauber wirken lassen, sondern entsprechende Kräfte geben, deren Wirkung ebenfalls zeitlich begrenzt ist oder perm. AE kostet.

Das würde meiner Meinung nach den Fluff besser wiederspiegeln und das Beschwörungssystem vom Zaubersystem entkoppelt, was sonst so lustige Dinge wie perm. magische Waffen (Erz-Dschinn + Adamatium in kristallomantischer Repräsentation) hervorbringt.

Kämpfen müssen Djinne dann nicht mal so besonders gut, außer vielleicht gegen Dämonen.

Bei Dämonen würde ich mich hingegen über ein System freuen, dass mehr handel erlaubt! Eine korrekte Beschwörung ruft einfach einen Dämon in einen Bannkreis aus dem er nicht ausbrechen kann (nur zurück in die 7. Sphäre). Dann kann man einen Deal mit ihm abschließen. Der Dämon bekommt eine Gegenleistung (Asp, Blut, Seelen, Opfer, Freiheit) und übernimmt dafür eine Aufgabe. Die Magie der Beschwörung macht das ganze zu einem bindenden magischen Kontrakt, der wörtlich (nicht sinngemäß) eingehalten werden muss - von beiden Parteien.

Kriegt man das in ein System?
Ich dachte an einen Punktepool und eine Reihe von Kräften, die jeweils Punkte kosten. Ggf. noch Kosten für das Wegschicken und Zurückrufen und Basiskosten pro Zeit.
Den Pool kann man dann durch Astralenergie und passende Opfergaben vergrößern: Blut für Dämonen, besonders reine Elementarausprägungen für Elementare.

Was denkt ihr?
 
AW: Meine Befürchtungen für DSA5

Magier verfolgen! Akademien niederbrennen! Magier in Geheim Logen heimisch werden lassen.
KEIN : Magier als Luxushandwerker...

Deine Änderungswünsche gehen dann aber deutlich weiter als die der meisten Leute (mich eingeschlossen). Das wird so wohl nie geschehen und ich freue mich darüber.
Wenn du einen verdeckten Magier spielen willst, dann nimm halt eine Hexe oder einen Druiden - die haben auch ihre geheimen Logen!
 
AW: Meine Befürchtungen für DSA5

Ich habe es auch Versucht...und alle die Ich kenne die vernünftig Optimierte Magier Spielen sind auch der Meinung das es ZU VIEL ist...:"nach dem ich den Ganzen Magie Kram gelernt habe werde ich jetzt nicht auch noch den Götter kram lernen."
Muss man ja auch nicht, solange man keinen magiebegabten Geweihten spielen will. Reicht ja das man weiß was man selbst kann.

Du gehörtest vor einiger Zeit auch noch zu denen die das Magie System mit alle den Subsystem und ausnahme Regelungen für Kompliziert gehalten hast...es gibt da einen Post wo du mal fast ne halbe seite nur über die Modi und Ausnahmen eines kleinen Magie Sachverhalts geschrieben hast und dich scheinbar selbst gewundert hast das man sowas auswendig wissen kann....MUSS ICH IHN SUCHEN?
Was geht mich mein dummes Geschwätz von gestern an? Jetzt bin ich erleuchtet. Außerdem war ich da polemisch und hatte mich vermutlich grad über Kleinkram geärgert.
Nein ernsthaft, die Sachen sind kompliziert, allerdings hat das wenig bis nix mit dem Kram zu tun der hier gefordert wird. SpoMods dürfen gern gestreamlined werden (z.B. keine zusätzliche Zeitdauer und ne fixe Erschwernis für sämtliche SpoMods, dann brauch ich keine Tabelle daneben, das wär nen Plus.). Auch einige andere Dinge dürfen gern vereinheitlicht werden, das ist aber was völlig anderes als so nen anonymen Magiesplat wie ihn SW hat auf DSA flanschen zu wollen. Wer sowas fordert gehört nicht nur verbrannt sondern danach mindestens noch gevierteilt den Haien zum Fraß vor geworfen und gehängt und zwar in der Reihenfolge.

Ich würde das ganze System weg schmeißen und von neuem Aufbauen, nicht immer daran herum doktorn...
Beknackte Vergeudung, aber eben das meinte ich. Das sind die Schlussfolgerungen zu denen man kommt wenn man das ganze von außen betrachtet und die Verzahnung mit der Welt ignoriert, die macht das Ganze nämlich geil.

Mir ist das MERKMALSSYSTEM Schnuppe...ich will es nicht.
Lies ordentlich was ich schreibe bevor du rantest, das ist lediglich ein Zwischenschritt zu elefantengroßen Logiklöchern. Wenn dir die auch egal sind, geh SW spielen.

Ich würde eine erfrischende Auswirkung der Regeln auf den Fluff der Magie begrüßen...
Ich würde eine erfrischende kalte Limo begrüßen. Aussage?

Der ganze Magie/Wunder Aspekt von DSA ist für mich total daneben entwickelt auch der Fluff könnte von Änderungen profitieren !!!
Ne Aussage die leider vollkommen witzlos ist ohne zu wissen wo sie für dich daneben entwickelt sind, mal abgesehen davon, dass das zwei paar Schuhe sind.

Magier verfolgen! Akademien niederbrennen! Magier in Geheim Logen heimisch werden lassen.
KEIN : Magier als Luxushandwerker...
Blödsinn such dir ne andere Welt oder mach dir nen Homebrew.

Was fehlt mir noch? bei der Magie. Bitte eine einfache Möglichkeit Artfakte zu erschaffen, Dämonen/Elementare/Djinne/Geister zu beschwören und Chimären/golems und mehr anzufertigen.
Unterschreib ich dir gern, wobei ich vor allem gern erstmal funktionale Regeln hätte, die bisherigen kommen nicht mal bis da (mit Ausnahme der Artefakte in weiten Teilen)
 
AW: Meine Befürchtungen für DSA5

Das dein Vorschlag früher mal "Wunschvolumen" hieß und NIEMAND, wirklich NIEMAND es vermisst ;)

Ja. Das war die schlechte Umsetzung von dem, was ich mir vorstelle. Aber liegt es generell an der Idee oder nur darin, wie es damals umgesetzt wurde?
Was wäre die Alternative?
 
AW: Meine Befürchtungen für DSA5

Ich muss allerdings sagen gerade den Part mit dem Ausdealen mit Dämonen finde ich unpassend. Sowas ist für Paktierer und Gesockse nen ordentlicher Schwarzmagier befiehlt dem niederhöllischen Gesindel. Dafür ist man ja immerhin Magier.
Gerade diese offensichtliche Überlegenheit des Magiers über den Dämon ist doch der Treibstoff für einen Gutteil der Hybris die sich ein ordentlicher Dämonologe so zulegt. Wenn die wegfällt und man schon mit nem popeligen Zant drum feilschen muss das er was tut würde mir wirklich was fehlen.
Außerdem verwischt das die Trennlinien zwischen Dämonenbeschwörer und Paktierer viel zu sehr und wäre nur wieder Futter für die Idioten die Schwarzmagier (Mitglied der Bruderschaft der Wissenden) mit BÖSE gleichsetzen.
 
AW: Meine Befürchtungen für DSA5

Mahlzeit,

Was ich mich immer wieder frage:

Warum ist es bei DSA eigentlich so schlimm, wenn es mehrere Schadenszauber gibt ? Ist das bei anderen nicht so ? Hat DnD nicht auch mehrere, ich erinnere mich an Magisches Geschoß und Feuerball. Hat SW das nicht ? Midgard hat sie in jedem Fall auch. Warum ist das also bei DSA enin Problem ?

Ich perönlich möchte keine Allgemeinbegriffe wie Schadenszauber, die man sich selber gestalten muß haben (siehe Gurps oder HERO). Ich mag konkrete ausformulierte Zauber.

Ob man die Zauber trotzdem ausdünnen kann, darüber kann man streiten, oder die Mechaniken vereinheitlich und vereinfachen.

Aber nun die mehrfachen Zauber DSA vorzuwerfen, wenn das doch ganz sicherlich kein Merkmal speziell von DSA ist, finde ich verlogen und heuchlerisch.

Und SW ist mir ein Greuel wie die meisten generischen Systeme.
 
AW: Meine Befürchtungen für DSA5

Mahlzeit,

Was ich mich immer wieder frage:

Warum ist es bei DSA eigentlich so schlimm, wenn es mehrere Schadenszauber gibt ? Ist das bei anderen nicht so ? Hat DnD nicht auch mehrere, ich erinnere mich an Magisches Geschoß und Feuerball. Hat SW das nicht ? Midgard hat sie in jedem Fall auch. Warum ist das also bei DSA enin Problem ?

Ist an und für sich kein Problem. SW hat sogar mehrere Schadenszauber, aber die Basisphilosophie ist eine andere. Trotzdem lassen sich mit den begrenzten 60 SW spells 90% der DSA oder DnD Zauber bequem und vor allem "regelarm" nachbauen. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse kreative Intelligenz bei der Definition der Trappings.

Das meinte ich mit der Bemerkung, daß die SW Zauber mit Trappings gepaart üblicherweise für jedes normale Fantasyspiel genügen. Aber offensichtlich ist DSA mittlerweile kein "normales" Spiel mehr, da gewisse Superspezialisten meinen unter 500 Flimflamflunkel-Zaubern nicht auskommen zu können (von "Merken" und spontan einsetzen, ohne dauernd in den Regeln nachzublättern und das Spiel zu stören, ist da längst eh keine Rede mehr)

Für so eine analfixierte Buchhalter-Denke ist bei SW kein Platz. In diesem System geht alles im Eiltempo voran, man merkt sich größtenteils die Spells recht gut und kann sie dann auch direkt und kreativ in allen möglichen actiongeladenen Spielsituationen einsetzen.

Oberflächlich betrachtet ist die extreme und für Außenstehende unnötig erscheinende Verzahnung zwischen Fluff und Crunch das DSA Primärproblem. Ohne daß dies für die 5e komplett aufgehoben wird, wird es auch keine regeltechnische Entspannung geben. Derzeit lebt DSA noch von seiner Vergangenheit und von der Kauf- und Leselust seiner etwas altbackenen Fans, aber das wird nicht ewig so bleiben. Spätestens in ein paar Jahren geht dem System die Luft aus und alle die jetzt um jedes Detail für die hunderten unnötigen und vielfach redundanten "ach so wichtigen Hexalogien" feilschen und jede Forderung nach Veränderung, sei sie auch noch so minimal, als persönliche Beleidigung betrachten, werden ein rundes Staunmündchen machen und sich nicht erklären können warum Ulisses ihr tolles DSA einfach so einstellt.

Die Wotcies haben es mit DnD4e vorgemacht, daß es notwendig ist, heilige Kühe zu schlachten wenn man erfolgreich weiterbestehen will. Insofern hat Quick nur allzurecht mit seiner Forderung "weg mit dem Scheiss" :)

Und SW ist mir ein Greuel wie die meisten generischen Systeme.

Tja da werden wir auf keinen gemeinsamen Nenner kommen oder? Andererseits wette ich, daß Du es noch nicht einmal gespielt hast.
 
AW: Meine Befürchtungen für DSA5

Für so eine analfixierte Buchhalter-Denke ist bei SW kein Platz. In diesem System geht alles im Eiltempo voran, man merkt sich größtenteils die Spells recht gut und kann sie dann auch direkt und kreativ in allen möglichen actiongeladenen Spielsituationen einsetzen.

Wenn du dass analfixiert nennst, dann mag ich halt lieber analfixierte Rollenspiele, denn DSA ist ja nicht das einzige Spiel mit vielen Zaubern und gleichen Wirkungen in Zaubern. Ich nannte ja nicht nur SW als Beispiel, sondern auch Midgard oder DnD.

Oberflächlich betrachtet ist die extreme und für Außenstehende unnötig erscheinende Verzahnung zwischen Fluff und Crunch das DSA Primärproblem.


Und diese Verzahnung ist mir bei einem Rollenspiel wichtig, nicht nur bei DSA, sondern auch bei Midgard oder Earthdawn.

Ohne daß dies für die 5e komplett aufgehoben wird, wird es auch keine regeltechnische Entspannung geben. Derzeit lebt DSA noch von seiner Vergangenheit und von der Kauf- und Leselust seiner etwas altbackenen Fans, aber das wird nicht ewig so bleiben. Spätestens in ein paar Jahren geht dem System die Luft aus und alle die jetzt um jedes Detail für die hunderten unnötigen und vielfach redundanten "ach so wichtigen Hexalogien" feilschen und jede Forderung nach Veränderung, sei sie auch noch so minimal, als persönliche Beleidigung betrachten, werden ein rundes Staunmündchen machen und sich nicht erklären können warum Ulisses ihr tolles DSA einfach so einstellt.

Ich bin nicht gegen jede Änderung, aber gegen die Trennung von Crunch und Fluff. Ich bevorzuge Rollenspiele, bei denen Setting und Regeln verwurzelt sind, benutze deshalb lieber Systeme, die ein Setting mitliefern, weil ich davon ausgehe, dass sich da die AUtoren etwas bei gedacht haben und die Regeln das abbilden, was das Setting ermöglichen soll (jetzt nicht an DSA festbeisen, wo das teilweise anders aussieht).

Wenn ich ein generisches System benutzen woll, dann lieber etwas wie Reign oder MRQII/BRP als SW.

Die Wotcies haben es mit DnD4e vorgemacht, daß es notwendig ist, heilige Kühe zu schlachten wenn man erfolgreich weiterbestehen will. Insofern hat Quick nur allzurecht mit seiner Forderung "weg mit dem Scheiss" :)

Und haben damit die DnD-Spielerschaft erfolgreich gespalten. Die eine Hälfte spielt DnD4, die andere Pathfinder.

Tja da werden wir auf keinen gemeinsamen Nenner kommen oder? Andererseits wette ich, daß Du es noch nicht einmal gespielt hast.

SW war ja auch nur ein Beispiel und nicht das einzige, es ging mir auch nicht um SW speziell.

Aber du hast mit beidem recht. SW kann ich mir für ein Oneshot nett vorstellen, aber nicht für eine jahrelange Kampagne, wie ich es bevorzuge zu spielen.
 
AW: Meine Befürchtungen für DSA5

SW ist genial - wenn man F!F!F! spielen will. Bei DSA passt F!F!F! aber einfach nicht. Das passt bei der Happy-Victorian-Mosterjagd oder beim tollkühnen durchsegeln der Skies, ja sogar noch im Weird West. Aber DSA? Das passt in meinen Augen einfach nicht.

Bei DSA will ich nicht mal eben mit 5 SC 25 Orks platt machen. Ich will auch nicht mit einem Wurf auf Streetwise herausfinden, wo der nächste Gegner zu finden ist. DSA ist anders.

Bei DSA will ich vielfalt haben. Ich will Kampf-, Bewegungs-, Hellsicht-, Schutz- und Verständigungsmagie können. Das ist bei SW nicht einfach so möglich (besonders als Anfänger). Bei SW ist der Magier eben regelmäßig einfach nur der Damage Dealer und das fühlt sich da auch richtig an, aber es passt zu DSA nicht. Selbst mein Bethaner Kampfmagier (mit Ignifaxius 18) spielt sich nicht wie ein klassischer Damage Dealer, sondern versucht ehr subtil vorzugehen. Außer er ist wirklich in Lebensgefahr (Rapier und zwei Wunden im Bauch), dann kommt auch schonmal der doppelt verkürzte Ignifaxius mit Maximalschaden und verwandelt den Entgegner zu Asche. Beides kann ich bei SW nur schwer abbilden, weil SW das gar nicht abbilden will.

Daher predige ich seit langem: SW ist nicht für jedes Setting geeignet und definitiv nicht für DSA. Deshalb glaube ich auch nicht, das man DSA durch generischere Zauber retten kann. Einheitlichere Regeln, ja. Einfachere Magieregeln, sehr gerne. Zusammenstreichen der Zauberliste, warum denn?

Und mal ehrlich; als Spielermagier war ich noch nie von meinen Zaubern überwältigt weder von den Regeln noch von der Anzahl. Problematisch sind nur Artefakte, Beschwörungen und alles was sich die Redax noch so an Gimmicks ausgedacht hat (Kraftlinien, Zauberzeichen), weil man dann aus der Modifikatorhölle nicht mehr rauskommt...
 
AW: Meine Befürchtungen für DSA5

Ist an und für sich kein Problem. SW hat sogar mehrere Schadenszauber, aber die Basisphilosophie ist eine andere. Trotzdem lassen sich mit den begrenzten 60 SW spells 90% der DSA oder DnD Zauber bequem und vor allem "regelarm" nachbauen. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse kreative Intelligenz bei der Definition der Trappings.

Das ist schlichtweg falsch - es sei denn man leistet sich natürlich Zornhau'sche Interpretationsfreiheiten was Trappings angeht und macht aus dem Imperavi auch mal einen "Boost Trait - Persuasion" (und aus dem Respondami. Und aus dem Bannbaladin. Und aus dem Attributo Charisma. Und aus dem Aureolus... ) oder fasst die Dämonenbeschwörungsrituale (die es bei SW gar nicht gibt, es sei denn man hat sie in irgendeinem Companion vergraben den ich nicht kenne) unter "Blast". Zusammen mit dem Ignissphaero und dem Pandämonium... Oder natürlich das Kerngebiet der magischen Foschung auf "Detect Magic" zusammenschreibselt... ja.. neee...


Für so eine analfixierte Buchhalter-Denke ist bei SW kein Platz. In diesem System geht alles im Eiltempo voran, man merkt sich größtenteils die Spells recht gut und kann sie dann auch direkt und kreativ in allen möglichen actiongeladenen Spielsituationen einsetzen.

Woah! Das analfixierteste ALLER Spiele, die Ansammlung loser Hausregeln, Savage "Stirb wie ein Statist!" Worlds, das Spiel das uns Action verspricht aber uns wahlloses dahinschlachten aller beteiligten gibt - und du meinst DSA wäre schlimm? Wenn ich noch einmal so Bullshit Buzzwords wie "Fast, Furious, Fun" (Immerhin - SW ist "Furious") oder "Convert the Setting, not the System!" (Das Setting ist eigentlich völlig egal) oder, meine Lieblingsargumentation "Mit guten Trappings kann man bei Zaubern alles darstellen. Bis das Setting keinen Sinn mehr macht." höre, dann schreie ich.

Oberflächlich betrachtet ist die extreme und für Außenstehende unnötig erscheinende Verzahnung zwischen Fluff und Crunch das DSA Primärproblem. Ohne daß dies für die 5e komplett aufgehoben wird, wird es auch keine regeltechnische Entspannung geben. Derzeit lebt DSA noch von seiner Vergangenheit und von der Kauf- und Leselust seiner etwas altbackenen Fans, aber das wird nicht ewig so bleiben. Spätestens in ein paar Jahren geht dem System die Luft aus und alle die jetzt um jedes Detail für die hunderten unnötigen und vielfach redundanten "ach so wichtigen Hexalogien" feilschen und jede Forderung nach Veränderung, sei sie auch noch so minimal, als persönliche Beleidigung betrachten, werden ein rundes Staunmündchen machen und sich nicht erklären können warum Ulisses ihr tolles DSA einfach so einstellt.

Ich glaube, da sprechen die Zahlen für DSA bislang... Das ist der selling Point von DSA, das alleinstellungsmerkmal. Kein Spiel hat Setting und Regeln so gut (und stellenweise perfekt) verwoben wie DSA (Es gibt Ausnahmen, Earthdawn z.B. hat sich ähnlich Mühe gegeben). Man kann über DSA nicht einfach ein anderes Setting stülpen, ja - dafür unterstützt das System eben das Setting. Das kann mit Savage "Bäm! Der Koboldsteinschleuderer hat nen Freakroll beim Schaden, spar dir das Soaken besser gleich! Ist das nicht FFF?" Worlds nicht mithalten was Tempo angeht. Möchte DSA auch gar nicht, hier geht's nicht zuletzt um das Erleben und Erkunden einer Welt. Darum der Aufwand beim Magiesystem - Es ist das einzige System das ich kenne in dem ein magisches Artefakt ein echtes Mysterium bieten kann und eben nicht mit "Identify -> Oh, Vorpal Katana +5" abgehandelt ist. Das sind keine heiligen Kühe, das ist das Zentrum des Spiels. Die Parade, das ist eine heilige Kuh.


Tja da werden wir auf keinen gemeinsamen Nenner kommen oder? Andererseits wette ich, daß Du es noch nicht einmal gespielt hast.

Leider, leider, leider sind meine Helden vieel zu oft vom Zufall dahingerafft worden. Mir fällt kein Setting ein das durch SW adäquat simuliert wird - vielleicht der Vietnam Krieg, wo ständiges, zufälliges Sterben Teil des Settings ist.
 
Zurück
Oben Unten