Die Maske

Angel of Fortune

Traumtänzerin
Registriert
2. Dezember 2004
Beiträge
227
Maske

Erkennst du meine Maske,
weisst du wer ich bin?
Schau mit deinem Herzen.
Sieh genauer hin.

Geschminkt und lyrisch sich stets gebend,
Mit Bewunderung dafür belohnt.
Mit selbst erschaffener Maske lebend,
Verbirgt die Seele sich gekonnt.

Nicht traurig, still und stets ausschweifend,
auch fröhlich bunt mit Heiterkeit.
Dies langsam nun begreifend,
es ist dafür auch höchste Zeit.

Der Seele wahrer Kern verborgen,
doch stets gemocht für die Fassade.
Hab ich mich damit selbst belogen?
Doch mag ich diese Maskerade.

Der Zwang dem Idealbild zu gleichzukommen,
Die Angst vor Einsamkeit ist gross.
Doch ist mein selbst mir sacht entronnen,
weil ich dies alles so genoss.

Bewundernswert soll ich wohl sein,
doch gilt dies alles wirklich mir?
gibt nicht die Maske diesen Schein?
Ist sie einst fort, wer steht zu mir?

Ein Narr, der denkt beliebt zu sein.
Doch ist es lediglich die Maske
Sich selbst vermag nur selten er zu sein.
Die Angst bleibt da, er ist allein.

In Einsamkeit das Herzen schwer.
Sucht die Bewunderung er stets aufs neue.
Der Jubel fliesst, doch schmerzt es sehr.
Die Falschheit zwingt ihn nun zur Reue.

Erkennst du meine Maske,
weisst du wer ich bin?
Schau mit deinem Herzen.
Sieh genauer hin.

So bin ich, schlicht und unverblümt.
nicht poetisch oder gar belesen.
Nur einer, der den Künstler mimt,
künstlich eher ist mein Wesen.
 
Die vogonische Dichtkunst ist die drittschlechteste im Universum.

Die zweitschlechteste ist die der Asgothen von Kria.
Während der Rezitation des Gedichtes »Ode an einen kleinen Kittklumpen, den ich eines Sommermorgens in meiner Achselhöhle fand« durch ihren Dichterfürsten Grunthos den Aufgeblasenen, starben vier seiner Zuhörer an inneren Blutungen, und der Präsident des Mittelgalaktischen Kunstklau-Beirats kam nur deshalb mit dem Leben davon, weil er sich eines seiner Beine abknabberte.
Grunthos soll von der Wirkung seines Gedichts »enttäuscht« gewesen sein und wollte gerade mit der Lesung seines zwölfbändigen Epos »Meine Lieblingsgluckser zur Badezeit« beginnen, als in einem verzweifelten Versuch, Leben und Kultur zu retten, der Dickdarm des Dichters sich durch den Hals nach oben stülpte und das Gehirn erwürgte.
Die allerschlechteste aller Dichtungen ging zusammen mit ihrer Schöpferin, Paula Nancy Millstone-Jennings aus Greenbridge, Essex, England, bei der Vernichtung des Planeten Erde unter.

-Silver, gibt 1,5.
 
Jetzt hats mir fast die Sprache verschlagen und gut das man hier nur schreiben kann :) !!
Hab den Text voll überlesen bisher und nun endlich dazu gekommen. Was ich dabei empfand, kann ich schlicht nicht in Worte packen - doch was er für Spuren in mir hinterlassen das kann ich Dir hiermit bezeugen. Ein echt toller Text mit viel Sinn und Tiefgang. Wirklich schön. Grüße - Chris.
 
Zurück
Oben Unten