Alles neue von den Verlagen.
Fehlen dir News von einem Verlag? Dann poste dies ins Feedback Forum.
Unsere Gargaylen stellen eine grundlagende Überarbeitung derer im Originalmanuskript dar. Ursprünglich waren sie ein eigenes Volk: „Gargylen sind eine sehr alte Rasse, vielleicht sogar älter als die Menschheit. Sie können in etwa die Größe eines ausgewachsenen Menschen erreichen, sind sehr muskulös gebaut und haben eine lederartige, steingraue Haut. Ihre Köpfe zeigen sehr unterschiedliche tierische Elemente, so gibt es Gargylen mit Stierhörnern oder einem Hirschgeweih oder Eberhauern oder dem Gebiss einer Raubkatze. Keine Gargyle gleicht einer anderen bis ins letzte Detail. Allen gemeinsam sind nur die großen Fledermausschwingen, mit denen sie tatsächlich fliegen können, und die Anfälligkeit gegen Sonnenlicht. Bei Sonnenaufgang...
„Ab 30 Subskriptionen erstellen wir ein PDF des Bandes, das kostenlos von unserer Homepage heruntergeladen werden kann. Ab 50 Subskriptionen legen wir eine Posterversion von “Kleopatras Kalender” für das Jahr 1882 bei. Ab 60 Subskriptionen gibt es zusätzlich beidseitig farbig bedruckte Lesezeichen aus dünner Pappe (250 Gramm) mit Spielmotiven und -informationen. Und ab 80 Subskriptionen legen wir einen Bierdeckel mit dem Symbol einer im Band eingeführten magischen Brauerei bei.“ weiterlesen ...
Die Zwerge gehen wohl auf Kritik am kommunistischen Regime der Achtzigerjahre zurück. Die politische Oppositionsbewegung „Orange Alternative“ hatte damals Jahren mit spontanen Aktionen (zum Beispiel Demonstrationen im Zwergenkostüm) Kritik geübt und einen gusseisernen Zwerg (Papa Zwerg) in der Breslauer Altstadt aufgestellt. Das Zwergenmotiv geht sicher auf das Vorbild der um 1969–1974 aktiven niederländischen Kabouterbewegung zurück, die ebenfalls spielerisch-subversiv den Mythos von den listigen und hilfreichen Zwergen aufgegriffen hatten. Im Sommer 2001 wurden die ersten Zwerge als Projekt von Studenten der Kunsthochschule in der Stadt aufgestellt. Den Anfang machte der „Papa Krasnal“ an der ul. Świdnicka. Seit 2004 der Künstler...
Im Verlauf des neunzehnten Jahrhunderts entsteht in Großbritannien eine Einteilung der Geister in verschiedene Gruppen auf der Grundlage des seinerzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstandes (also eine Taxonomie). Roger Clarke fasst in seinem Buch A Natural History of Ghosts (2013) die Klassifizierung von Peter Underwood aus dessen Gazetteer of British Ghosts (1971) zusammen, die wiederum auf zeitgenössischen Vorläufern beruht, z. B. Elliot O’Donnell (1872–1965), dem wir auch die Prägung des Begriffs „Geisterjäger“ verdanken, oder die beiden viktorianischen Geisterjägerinnen Catherine Crow (1790–1872; ihr 1848 veröffentlichtes Buch The Night Side of Nature ist eines der Standardwerke zum Thema in ihrer Zeit) und Eleanor Sidgwick...
„Mein Name ist Nigel Saint-Denys. Ich sterbe an AIDS. Ja, ich werde bald sterben, aber um ehrlich zu sein, das stört mich nicht länger. Ich habe das Geheimnis der Unsterblichkeit erlangt. Und das Ding ist – es ist überhaupt kein Geheimnis. Wir tun es jede Nacht. Wir träumen.“ • Et in Arcadia ego ist ein Szenario für das Horror-Rollenspiel KULT: Die Verlorene Göttlichkeit. Die Spielercharaktere werden zu ihrem totkranken Freund Nigel eingeladen. Der sterbende Akademiker möchte sich auf besondere Weise von seinen Freunden verabschieden. Doch seine fortschreitende Krankheit beeinflusst die sorgsam ausgewählten Erinnerungen, die er noch einmal erleben wollte, und sie werden zu Alpträumen, die auch vor der Wirklichkeit nicht Halt machen...
Begleitet Philipp in unserem Aftermovie zur Collectors Club Convention und erlebt noch einmal die schönsten Momente, spannende Einblicke und Stimmen aus der Community. Von exklusiven Einblicken bis zu Interviews mit Fans und Teammitgliedern! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr! The post Unsere COLLECTORS CLUB CONVENTION 2025! | Aftermovie appeared first on Ulisses Spiele. Continue reading...
Noch bis zum 8.8.2025 läuft das Crowdfunding von Lex Arcana auf Game on Tabletop. Finanziert wird die Encyclopaedia Arcana und der erste Regionalband Aeguptus, weiterhin wird es als Add-On eine Neuauflage des Grundregelwerks geben. Die Encyclopaedia Arcana bietet eine umfassende Beschreibung des römischen Imperiums – von den einzelnen Provinzen des Reiches und ihren Besonderheiten, über Verkehrswege über die Politik und Verwaltung, das Militär bis zur Wirtschaft und Gesellschaft sowie zu Religion und Magie. Ergänzt wird die Übersicht durch eine Zeittafel Roms von seinen Anfängen bis ins Jahr 1229 ab urbe condita. Zahlreiche Spielhilfen und Begegnungstabellen bieten viele Anknüpfungspunkte für eigene Abenteuerideen im ewigen...
Der Dungeon-Crawl-Classics-Tag (DCC Tag) steht vor der Tür (am 19. Juli 2025 ist es soweit). In diesem Jahr herrscht das Chaos und ihr könnt herausfinden, welche Spielrunde am meisten Chaos verbreitet, denn in dem Abenteuer “Pyleos muss brennen” müsste ihr die Festung der Ordnung einnehmen: Das Abenteuer ist die Spieltest-Version und wird Vereinen und teilnehmenden Rollenspielläden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Außerdem gibt es noch ein fabelhaftes Poster im A2 Format, gezeichnet von Mario Bühling, dazu, das jeden Ort verschönert. Je nach Nachfrage können wir es auch Supporter*innen anbieten, die absehbar eine DCC Spielrunde damit anbieten wollen. DCC Tag Abenteuer bestellen Das Formular kann mit der aktuellen Website-URL...
Zurück
Oben Unten