Wie funktionieren die Waffen bei SLA?

L

Ludovico

Guest
Mich wundert gerade, wie die Waffen bei SLA Industries funktionieren.
Normalerweise würde einem das Abfeuern einer 12.7mm-Patrone aus einem Revolver den Arm abreißen, während in SLA Industries das Ganze kein Problem ist.
Nun wurde das Problem ja scheinbar dadurch gelöst, daß sämtliche Schußwaffen Gausswaffen sind.
Allerdings haben solche Waffen keinen Rückstoß, da keine Gase erzeugt werden.
Nun also die Frage:
Woher kommt der Rückstoß?
 
12.7mm-Patrone aus einem Revolver den Arm abreißen

Wo hast du denn den Schwachfug her, Schnuckel?

Die Desert Eagle .50 AE verfeuert auch Kugeln im Kaliber 12.7 mm, und mir ist noch nicht aufgefallen, das unter den Besitzern übermässig viele Einarmige sind.

Nun wurde das Problem ja scheinbar dadurch gelöst, daß sämtliche Schußwaffen Gausswaffen sind.
Allerdings haben solche Waffen keinen Rückstoß, da keine Gase erzeugt werden.

Der gute Newton ist dir herrlich unbekannt, oder? Actio=Reactio, egal wie die Kraft ausgewirkt wurde. Ein Gaussgewehr hat vielleicht im SF-Roman deiner Wahl keinen Rückstoss, aber die Physik diktiert da leider was anderes...


IMWOP ist eine Schusswaffe genau das, was sie hier auch ist: eine häßliche, böse Konstruktion die Munition mittels Treibladung in Hülsen verfeuert. Und warum?

Fliegende Patronenhülsen sind cool. Das ist alles.

-Silver
 
Ich kann Silvermane nur zustimmen.
12.7mm ist eben nicht gleich 12.7 mm.
Es muss nicht immer MG-Munition sein... :D
Was das Gaussgewehr angeht:
Wodurch würde da eigentlich der Rückstoß entstehen?
Die Magentspule müsste sich ja im Gegensatz zur Treibladung nirgends "abstoßen". Und einen Massenverschluß der nachlädt dürfte es eigentlich auch nicht geben...
 
Das Ding ist, daß die Desert Eagle kein Revolver ist und über eine gewisse Rückstoßkompensation verfügt.
Ein Revolver besitzt nicht ein bißchen Rückstoßkompensation.
Ansonsten würde es wohl mittlerweile schwerere Monstren geben als die Raging Bull:
http://world.guns.ru/handguns/hg42-e.htm
Ein Sturmgewehr, was allerdings 10mm-Munition verfügt, ist nicht zu halten im vollautomatischen Modus.

Und zu Newtons gab es nicht mal ansatzweise Gedanken, ein Projektil mit Magnetismus zu beschleunigen.
Somit kann ich auch nur Burncrows Frage wiederholen:
Wodurch soll bei einer Gausswaffe der Rückstoß entstehen?
 
Jede Kraft erzeugt eine Gegenkraft. Elementarste Physik.

Wenn ich einen Metallpfeil beschleunige, dann wirkt eine gleichgrosse Kraft in die entgegengesetzte Richtung...ich könnte genausogut fragen, was den Pfeil nach vorne treibt. Das ist nämlich die gleiche Kraftquelle, die auch die Waffe in die entgegengesetzte Richtung wegschiebt. Und das nennt man eben Rückschlag.

Masseträgheit, Impulserhaltung und all der andere Kram. Fragt ruhig euren Physiklehrer. Diesen grundlegenden physikalischen Gesetzen kann leider kein wie auch immer gearteter Mechanismus entkommen.

-Silver

P.S.:
Ein Sturmgewehr, was allerdings 10mm-Munition verfügt, ist nicht zu halten im vollautomatischen Modus.

Bullshit. Da gehört mindestens noch der Faktor der Geschossgeschwindigkeit dazu, und die ist unbekannt. Es wäre durchaus möglich, das die Mort-City-Standardmuni eine eher schwache Treibladung für ihre Monsterkaliber verwendet.
 
Masseträgheit, Impulserhaltung und all der andere Kram. Fragt ruhig euren Physiklehrer. Diesen grundlegenden physikalischen Gesetzen kann leider kein wie auch immer gearteter Mechanismus entkommen.

-Silver
Das ist ja alles wunderbar und gut, aber dieser Grundsatz der Physik erzeugt bei einer Gausswaffe trotzdem keinen Rückstoß.
Die Trägheit zieht nicht oder kaum, weil das Projektil kaum was wiegt und das Magnetfeld sich nicht ausbreitet oder so. Es sind ja keine Explosionsgase.
Stattdessen wird der gesamte Druck auf den Lauf ausgeübt aber nicht nach hinten (oder zumindest wird ein zu vernachlässigender Teil des Drucks nach hinten ausgeübt.).
Alles in allem sind Gausswaffen, Geräte, die sogar ein Kleinkind halten könnte, wenn sie entsprechend klein genug gebaut werden. Dann könnte ein 8jähriger auch ein 20mm-Projektil ohne nennenswerte Probleme abfeuern.

Und es sind Gausswaffen. Das steht in den Texten. Somit gibt es keine Treibladung.
Aber selbst wenn, so ist es doch eine interessante Annahme, daß man in Mort eine schwache Treibladung verwendet, um schwere Geschosse abzufeuern. Wie kommst Du auf so etwas?
Die müssen mit solchen Waffen schwere Rüstungen knacken. Dann wäre es klüger, ein kleineres Kaliber mit einer größeren Treibladung zu nutzen.
Du kommst jetzt mit einer 7,62mm problemlos durch dicke Betonwände. Ich gehe mal davon aus, daß eine Dogeyboone-Armor wesentlich härter zu knacken ist. Okay, dann käme also die größere Durchschlagskraft der 10mm zu tragen, die es aber auch nicht schaffen kann, da diese eine Treibladung, die in etwa der einer MP 5/10 entspricht, einer Maschinenpistole.

Und seit wann interessiert die Geschossgeschwindigkeit?
Wichtig ist die Treibladung.
 
Das ist ja alles wunderbar und gut, aber dieser Grundsatz der Physik erzeugt bei einer Gausswaffe trotzdem keinen Rückstoß.
Die Trägheit zieht nicht oder kaum, weil das Projektil kaum was wiegt und das Magnetfeld sich nicht ausbreitet oder so. Es sind ja keine Explosionsgase.
Stattdessen wird der gesamte Druck auf den Lauf ausgeübt aber nicht nach hinten (oder zumindest wird ein zu vernachlässigender Teil des Drucks nach hinten ausgeübt.).
Alles in allem sind Gausswaffen, Geräte, die sogar ein Kleinkind halten könnte, wenn sie entsprechend klein genug gebaut werden. Dann könnte ein 8jähriger auch ein 20mm-Projektil ohne nennenswerte Probleme abfeuern.

Du verstehst offensichtlich das Problem nicht...

E=m*v².

Dein Gausspfeil hat eine sehr hohe Geschwindigkeit (v), aber nur wenig Masse. Die gleiche Energie, die ihn aus dem Lauf treibt (über das verfrellte Magnetfeld) treibt auch die Waffe in die entgegengesetzte Richtung.

Die Waffe erfährt eine entgegengesetzte Beschleunigung, mit der gleichen Energie (E), allerdings ist ist Masse der Waffe ungleich größer. Daher fällt v kleiner aus.

Wenn du's mir nicht glaubst, stell dich auf ein Skateboard und wirf einen Backstein mit aller Kraft. Du wirst erstaunt sein, in welche Richtung du rollst.

http://www.scienceweb.org/movies/eraser.html

Hier nochmal das ganze mit Flavour- und Formeltext und dem gesammelten Physikbrimbamborium.

-Silver

Ich könnte jetzt noch was zur Natur der Physik in Mort City sagen, aber ich lass es, damit B_u_G auch weiterhin nachts ruhig schlafen kann...
 
Silvermane schrieb:
E=m*v².

Dein Gausspfeil hat eine sehr hohe Geschwindigkeit (v), aber nur wenig Masse. Die gleiche Energie, die ihn aus dem Lauf treibt (über das verfrellte Magnetfeld) treibt auch die Waffe in die entgegengesetzte Richtung.
Rall ich nicht, wieso das so sein soll. Die Energie, die das Projektil antreibt, kommt schließlich nicht von hinten, sondern von den Seiten. Somit kann ich mir nicht vorstellen, welche Energie nach hinten drücken könnte.

Wenn du's mir nicht glaubst, stell dich auf ein Skateboard und wirf einen Backstein mit aller Kraft. Du wirst erstaunt sein, in welche Richtung du rollst.
Das ist leicht zu erklären. Um den Backstein zu werfen, holt man Schwung. Man verlagert sein Gewicht, wirft,... Skateboard bewegt sich, weil sich das innere Gewicht dabei verlagert.
Außerdem ist das auch wieder eine Vorwärts-Rückwärts-Bewegung.
Bei einer Gausswaffe müßte man als Beispiel eher so etwas nehmen wie einen Gummiball, der durch eine immer enger werdende Röhre nach oben gepresst wird.
Die Energie, die den Ball vorantreibt, kommt da auch von den Seiten.
 
Moment mal...also mir scheint diese Railgun nicht ganz schlüssig... Alu?Kupfer?Graphit?
Die Dinger sind doch gar nicht magnetisch, bzw. können nicht magnetisiert werden, oder seh ich das falsch? Soweit ich weiss können Alu und Cu mag.-Feldlinien leiten (zumindest besser als Luft) aber da in so einem kleinen Geschoss, oder Pfeil die Selbstinduktionsspg. ausgesprochen gering ist (also kein "Gegenmagnetfeld" vorhanden ist), dürfte das Teil nicht funzen... Auch nicht, wenn man magnetisierte Nickel-,Kobalt-, oder Eisengeschosse benutzt. Mir scheint das ausgesprochen wage...
Aber wenn es funktionieren würde, müsste der Rückstoss doch sehr gering sein, denn wenn man a) schon die Energie hat so eine Waffe zu betreiben, sollte es auch eine Technik zur kompensation geben, gell? b) sich mal den Transrapid anschauen. Da kippen die Pfeiler ja auch nicht um.

Edit: Hab mir den Film angeschaut. Das Teil steht auf RÄDERN! Wenn das Rückstoß ist, den man nicht halten kann, dann weiß ich es auch nicht.

So, das beschwerden bitte direkt an mich, ok?
 
*PLONK*
*PATSCH*

Wir können weiter diskutieren, wenn die anwesenden Herren sich Grundstufenwissen in Physik angeeignet haben. Euer beharren auf gefährlichem Halbwissen kotzt mich an.

-Silver
 
Entschuldige Professor, wir sind deiner nicht würdig und kriechen im Staub vor dir!!!
Oh grosser und allwissender Silvermane!

Mich kotzt es an, wenn Leute nur denken das sie was Besseres sind, obwohl es nicht so ist und sich dann wie die grössten Helden aufführen...

Mal ganz ehrlich... ich weiß nicht wie so ein Teil funktionieren soll, ich hab nur geschrieben, was ich weiß und was ich beobachtet hab. Warum Silver deshalb rumkotzt versteh ich nicht. Wenn man es besser weiß, aber keinen bock hat vernünftig zu antworten sollte man es doch gleich ganz lassen.

viele liebe grüsse & ein bussi an Silvermane, das olle raubtier (grrr)

Rabenfeder
 
Silvermane schrieb:
Ich könnte jetzt noch was zur Natur der Physik in Mort City sagen, aber ich lass es, damit B_u_G auch weiterhin nachts ruhig schlafen kann...

Sehr nett von dir. :)

Die simple Bemerkung, dass die Physik nicht nur von Mort City sondern der gesamten World of Progress... merkwürdig ...ist raubt mir aber glücklicherweise noch nicht den Nachtschlaf (der war heute sogar ausnahmsweise einigermaßne gut ;)). Wer es nicht glauben will, der werfe einen kurzen Blick auf den Regen, oder auf die Grösse von Mort (dem Planeten).

Für das Rückstossproblem biete ich zwei Lösungsansätze an:

Der erste ist ganz simpel und setzt noch etwas tiefer an als die merkwürdige Physik. Sie lautet: Grosse Kaliber (und fliegende Hülsen, wie Silvermane schon sagte) sehen gut aus. Wenn es gut aussieht, dann soll es vorkommen. Begründungen sind nicht dein Freund. Bullettime ist dein Freund.

Der zweite lässt sich sogar innerhalb der Welt anwenden - hübsch, oder? Und geht davon aus, dass die offensichtlich sehr hochentwickelte Technik in der World of Progress Wege gefunden hat den Rückstoss selbst schwerster Waffen wenigstens partiell auszugleichen. Aber die Technik ist doch gar nicht so fortschrittlich sagt ihr? Die schießen schließlich immer noch mit Feuerwaffen? So wie heute? Na, dann werfen wir doch einmal kurz einen Blick in die Runde, und richten unser Augenmerk besonders auf Energieerzeugung und Materialforschung... und dann reden wir noch einmal darüber ob die World of Progress denn nun fortschrittlich ist oder nicht.

Stay SLA
jdw
 
@Silvermane
Der zweite Link ist wesentlich hilfreicher. Immerhin bin ich kein Battlemech-Spieler oder Physik-Student, sondern weiß lediglich, daß vor allem die Explosionsgase für den Rückstoß bei heutigen Waffen verantwortlich sind. Diese Gase fehlen ja bei Gausswaffen vollständig.

Ich hab mir jedenfalls den Film angesehen. Es sieht sehr nett aus und erklärt auch, wieso man große Kaliber in der WoP abfeuern kann und sich dabei nicht den Arm gleich auskugelt, auch wenn man den Rückstoß spürt.

@BuG
Die Frage war vielmehr:
Woher kommt der Rückstoß, wenn man in der WoP doch Gausswaffen benutzt?
 
8o

Dann bleibt ja immer noch Ansatz Nummer eins. :D

Obwohl ich mich gerade wundere... ich war eigentlich der Meinung nur ein Teil der Waffen (namentlich Browbeater, Vibrodisc und Chopper) würden mit Magnetbeschleunigung arbeiten. ?(

Stay SLA
jdw
 
blut_und_glas schrieb:
8o

Dann bleibt ja immer noch Ansatz Nummer eins. :D

Obwohl ich mich gerade wundere... ich war eigentlich der Meinung nur ein Teil der Waffen (namentlich Browbeater, Vibrodisc und Chopper) würden mit Magnetbeschleunigung arbeiten. ?(

Stay SLA
jdw
Wo Du es gerade sagst... beim Browbeater ist zumindest angegeben wie lange das System hält und diese Waffen haben auch keinen Rückstoß.
Okay, dann nehm ich Ansatz 2.
Wenn es so weit in der Zukunft spielt, dann muß man davon ausgehen, daß das Feuerwaffendesign einige technologische Sprünge gemacht hat.
 
Naja, irgendwie haben beide Seiten recht...

Es ist ein elementarer Grundsatz der Physik, dass bei der Beschleunigung in einem Lauf, egal wie, die selbe kinetische Energie den Lauf zurückbeschleunigt. Zwar sind die typischen Projektile von Gausswaffen deutlich kleiner als von Feuerwaffen, aber die Geschwindigkeiten sind äquivalent höher, die kinetische Energie ist bei (experimentellen/theoretischen) Gausswaffen meist sogar höher als bei Feuerwaffen. Rückstossfrei gibt es nicht, nur bei Gyrowaffen.

ABER:
Feuerwaffen haben zwei Nachteile gegenüber Gausswaffen:
1. Eine Feuerwaffe beschleunigt über Explosion. Das heisst, zu dem Rückstoss kommt nicht nur der Beschleunigungs-Gegenkraft sondern ein Teil der Explosionsenergie/Gasdruck.
2. Eine Feuerwaffe beschleunigt über Explosion. Das heisst, die gesamte Energie wird schlagartig freigesetzt und muss stärker sein (um die Trägheit zu überwinden). Sie muss also auch schlagartig kompensiert werden. (Die meisten "Rückstosskompensatoren" gleichen auch nicht den Schlag gegen die Schulter aus, sondern nur die Laufdrift durch den Gasausstoss. Der Schlag wird meisst dadurch gedämpft, dass über Federn der Schlag verzögert wird.)
Gausswaffen dagegen beschleunigen über den gesamten Lauf gleichmässig, müssen also nicht die selbe Trägheit überwinden, auch nicht den selben Luftwiderstand im Lauf, die Energie wird nur in die Schussrichtung gerichtet und der Gegenschub wird halt zeitlich verteilt und ist damit leichter zu kompensieren.

Um zu der Frage zu kommen, wie Waffen bei SLA funktionieren, da wäre es zum Beispiel möglich, dass die Treibladungen bei SLA optimaler abbrennen, dass die Munition eine geringere Geschwindigkeit hat (Reichweite lässt sich auch durch Stabilisierung mit Flossen erhöhen, Durchschlag durch "saboted" Munition), die Kolbenfederung besser funktioniert...
 
Zurück
Oben Unten