Rollenspiel mit Skilltree

@ 1of3:
Ich weiß, habe ich schon in meinem Anfangspost stehen. ;) Aber da Exalted anscheinend baumtechnisch dem am nächsten kommt was ich möchte frage ich mal wie ihr die Bäume dort findet.

Oh, sorry. War zu plöd zu lesen.

Dann muss ich sagen: Exalted ist Mist, weil die Skills völlig unbalanciert sind. Ich mein, wer kauft freiwillig Charms zum Boote Fahren?
 
Dann muss ich sagen: Exalted ist Mist, weil die Skills völlig unbalanciert sind. Ich mein, wer kauft freiwillig Charms zum Boote Fahren?

Ein Seefahrer in einer Seefahrerchronik ? Ist es in deinen Augen schlecht etwas nur in bestimmten Situationen sinniges auswählen zu können, wenn man die Möglichkeit hat sich auch anders zu entscheiden ?
 
Mir erschließt sich nicht warum es sich dir nicht erschließt.

Ich will:
- einfach
- überschaubar
- gebalanced

Ich will nicht:
- sterotyp

Das geht mit Talentbäumen oder ähnlichem. Ergo: Ich will Talentbäume. Es kommt noch eine ganz Portion "Reiz von Dingen die kein Mensch vor dir gemacht hat" dazu, aber hauptsächlich ist es das oben.

Ich sag einfach mal, du willst Baukästen.

Nimm am besten Savage Worlds :)

Ehrlich gesagt halte ich deine Idee für einen unnötigen zwischenschritt zwischen "Klassen" und "Baukasten", und ich vermute stark ich bin nicht der einzige hier :)

Nein bist du nicht.
 
@ Exalted Charmtrees: Gute Idee, teilweise schlecht umgesetzt.
Geht man von einem "StandardExaltedSetting" (High Power kampf, Intrigen und ggf. magiezentriert, Resien meist untergeordnet) aus hat 1of3 übrigens recht. Die Balance geht eindeutig in Richtung Kampf (aber bei einem heroischen Setting wie Exalted finde ich das durchaus gut).
Legt man jedem Skill und dem darauf basierenden Charmtree ein "ideales" Setting zugrunde sieht die Sache anders aus.

Generell gesprochen: ich hatte vor einiger Zeit (2010 iirc) mal eine ähnliche Idee: ich wollte D&D in eine farbbasierte (Magic Farben) "Baum-statt-Klassen" Version ummodeln.
Ist nicht so einfach, aber ich finde die Idee immer noch recht ansprechend (man kann dann bsplw. in einer Farbe starten, erreicht man Stufe X wählt man entweder eine "bessere" Spezialisierung der eigenen Farbe, was dem tree mehr mächtigere/archetypischere Optionen hinzufügt, oder addiert eine andere Farbe etc).
Blieb aber mangels interessierter Gruppe irgendwann stecken.
 
Naja, ich mag halt im Moment Bäume, das ist mir egal ob es auch anders geht. ^^

Savage Worlds kenne ich und finde ich gut, aber ich sehe die Berechtigung dieses Systems eher darin einfach mal drauf los spielen zu können, wenn man irgendein Setting ohne passendes System hat. SW ist ein sehr gutes und simpeles System, aber mir fehlen die regeltechnischen Schnörkel.

@ Lyrkon:
Das klingt doch mal interessant. Den Magic-Bezug finde ich zwar nicht in jedem Fall passend, aber auch Magic hat interessante Welten, auch wenn ich da nicht mehr auf dem neusten Stand bin. Gibts eigentlich ein Magic-P&P ? Du wolltest wirklich mit 5 oder 6 Trees (abhängig davon was als Farbe zählt) ein ganzes System basteln ?
 
Es gibt soweit ich weiß kein Magic P&P (was ich angesichts Wizards sonstiger Ausschalchtung ihrer Franchises nicht ganz verstehe) aber ja, eine Unmenge an coolen Welten.

Und die Idee war im prinzip dass sich die Bäume entweder eben an "Verflechtungsüunkten" kombinieren lassen (man konnte bei Stufe 16 5 farbig sein so man wollte) und/oder sobald man "tiefer" in die Farbe einstieg Extraoptionen (Templates passend zu den Farben, zB Soldier, Shaman, Wizard, etc) freigeschaltet werden würden.
Viele der Farbentalente waren als Äquivalent zu Spellike Abilities angedacht, richtige Spellisten waren auch möglich, aber eben nur passend zur Farbe.
Dazu gibt es unabhängig von den gewählten Vorteilen/Talenten Basisskillpts, LP, BAB und Savemods, die dann von den Farben und "Templates" modifiziert wurden. (Blau zB mehr Skillpts, Weiß bessere Saves, Grün mehr HP usw).
Also ja, 5 trees die mit Templates und Verflechtung locker auf "20+ Klassen-Äquivalent" gekommen wären.
 
Leicht off-topic, aber das Sperrfeuer gefragt hat:
Es gibt ein Magic: The Gathering RPG, Skilltrees hat es IIRC aber keine.

Der Autor(dessen Blog ich verlinkt habe) hat an Eclipse: The Codex Persona mitgearbeitet, einem Versuch auf Basis der OGL ein klassenloses Baukastensystem zu entwickeln.
Kein schlechter Versuch, aber irgendwie war ich nicht bereit, aufgrund des im Blog verlinkten Shareware-PDF, 10$ bei RPGNow für das Vollpreis-PDF auszugeben.
 
Leicht off-topic, aber das Sperrfeuer gefragt hat:
Es gibt ein Magic: The Gathering RPG, Skilltrees hat es IIRC aber keine.

Der Autor(dessen Blog ich verlinkt habe) hat an Eclipse: The Codex Persona mitgearbeitet, einem Versuch auf Basis der OGL ein klassenloses Baukastensystem zu entwickeln.
Kein schlechter Versuch, aber irgendwie war ich nicht bereit, aufgrund des im Blog verlinkten Shareware-PDF, 10$ bei RPGNow für das Vollpreis-PDF auszugeben.
Das ist ein superinteressantes Link, und nichts, worüber man von allein stolpert, selbst dann, wenn man sich sowohl für Rollenspiele, als auch für Magic interessiert!

Das mit dem Shareware-PDF verstehe ich allerdings nicht - hat sich das unterdessen geändert? Ich konnte mir mühelos das komplette PDF herunterladen und habe keinen Hinweis darauf gefunden, dass mich irgendetwas daran hindert, es immer wieder zu öffnen.

Nachdem das gesagt ist: Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich das wirklich jemals spielen will. Vielleicht liegt es an mir - wenn ich Rollenspiel mache, dann lege ich auf alle die Dinge Wert, die eben gerade NICHT Magic sind (Regelmechanismen, Optimierung etc.), und wenn ich Magic spiele, dann sehe ich es nicht als Rollenspiel, sondern als intellektuell herausforderndes Spiel. Aber auch für andere, die das nicht ganz so sehen wie ich, ist dieser Hybrid vermutlich entweder ein unsinnig umständliches Rollenspiel oder ein furchtbar unintuitives Kartenspiel. Ich weiß nicht, ob ich dazu komme, mir das Ganze im Detail anzusehen, aber es ist auf jeden Fall interessant genug, dass man es mehr Leuten zeigen sollte, die sich dann damit befassen können. Ich werde es mal von meinem Magic-Blog Zeromagic aus verlinken. Vielleicht kann in diesem Forum ein Mod die sich hierauf beziehenden Beiträge aus diesem Thread herauslösen und einen eigenen Thread daraus machen?
 
Zum Thema: Savage Worlds ist ein Beispiel für 2. & 3. - eben ein modernes, erzählorientiertes Rollenspiel, welches auf Balance verzichtet. Ich muss allerdings gestehen, ich habe mich nie näher damit befasst, weil ich den zugrunde liegenden Würfelmechanismus mit den unterschiedlichen Würfeln überhaupt nicht mag. In jedem Fall habe ich aber keinen Zweifel daran, dass Savage Worlds vom klassichen D&D Spielstil ganz, ganz weit weg ist, und deswegen offensichtlich nicht das, was Sperrfeuer sucht.
 
"Shareware" bezog sich auf Eclipse, nicht auf Magic.
Ursprünglich war das ein gekürztes PDF, anscheinend ist das Shareware-PDF bei RPGNow mittlerweile identisch mit der Vollversion(so leid es mir tut: Ich habe es gelesen und konnte nicht mal meine D&D 3.5 Runde für ein Probeabenteuer begeistern, daher von mir keine 10$ für den Hersteller).

Das Magic-RPG war ein Versuchsballon, ein Entwurf der an Wizards of the Coast verschickt und dort nicht angenommen wurde.
Die Karten sind IMHO mit im Spiel 1) als Verbindung zum TCG und 2) als Methode Rollenspieler zum Kauf von Magic-Boostern zu überreden.
Es ist ein interessantes, aber mittlerweile doch arg veraltetes Konzept und wurde so ähnlich ja mit den ClassPowers-Kartenpacks in D&D 4 umgesetzt.
 
Zurück
Oben Unten