Requiem im Mittelalter??

Geth

Böses Joghurt
Registriert
18. Januar 2005
Beiträge
68
also,es betrifft zwar logischweise auch das GRW,aber ich denke mit vampiren machts im mittelalter einfach mehr sinn...(menschen zu abergläubisch,zu sehr an herrscher gebunden etc.)

aber nun zum topic:

meint ihr es wäre möglich durch leichte adaptionen der regeln requiem mittelalter tauglich zu machen??
klar,die ganzen fertigkeiten müssen geändert werden,aber da hat man denke ich mit DA gute ansätze...

was haltet ihr davon,und wenn,wie würdet ihr die regeln anpassen??
 
Von den Regeln her wäre es ganz bestimmt kein Thema, man müßte, wie ja bereits gesagt, lediglich einige Fertigkeiten austauschen. Inhaltlich würde sich allerdings einiges ändern, die Bünde zum Beispiel... Nach dem zusammenbruch der Camarilla gab es ja praktisch keinerlei Organisation unter den Kindern der Nacht und jede Stadt verfügte über unzählige kleine Fraktionen, welche lediglich versuchten sich gegenseitig auszulöschen. Erst die entstehung der Invictus und der Lancea Sancta änderte dies (indem sie die meisten Rivalen wohl auslöschten) und für eine lange Zeit düften dies die einzigsten akzeptierten (sprich: spielbaren) Bünde sein, was natürlich auf Dauer klangweilig werden könnte. Natürlich gab es schon die Vorläufer des Kreies der Mutter (nicht unter diesem Namen, da sie zu unterschiedlich waren), aber in den meisten Fällen dürften sie nicht spielbar sein (außer in einer eigenen Circle Runde), da der Konflikt mit der Lancea Sancta doch ausgeprägter sein dürfte, als in den heutigen Nächten (siehe GRW; totale trennung der Domänen). Die Carthianer und den Ordo kann man auch ersatzlos streichen, da diese erst sehr viel später entstanden sind (15./16. bzw 18. Jh). Die einzigste Möglichkeit um das Setting etwas aufzupeppen wäre der einsatz von kleinen Minibünden die dann im laufe der Zeit untergehen (oder auch nicht...).

Wobei das größte Problem natürlich wäre, dass man keine Bruja spielen könnte :ROFLMAO:
 
Äh, waren Invictus und Lancea Sancta nicht die Säule der Camarilla, die sich zusammen mit dem römischen Reich ausbreiteten?

Der Zusammenbruch des römischen Reiches war dann das Ende der Camarilla, Invictus und LS waren aber schon vor Ort, um für Ordnung zu sorgen - auch wenn die überregionale Einigkeit verloren ging.

Desweiteren ist der Zirkel der Mutter ja auch heute noch ein Konstrukt, das sich stark von Domäne zu Domäne stark unterscheidet, da ich sehe ich auch wenig Unterschiede zur Moderne. Desweiteren wäre es durchaus denkbar auch Vorläufer der Carthianer (als logische Gegenbewegung zum Invictus und in der Tradition der Griechen oder der römischen Republik stehend) und des Ordo Dracul (als Alchemisten oder Nachfolger der Hermetiker oder von asiatischen Philosophien inspirierte Gruppe) im Mittelalter anzusiedeln - wobei beide Gruppen dann in den modernen Inkarnationen aufgehen. Alles eine Frage des Geschmacks und des Einfallsreichtums.

Bis dann, Bücherwurm
 
Echt? Ich hatte es dem GRW nach so verstanden, dass sich die Invictus und die Lancea erst nach dem zusammenbruch der Camarilla gebildet hätten und erst im Mittelalter ihre Blüte erreichten. Aber der Text ist auch nicht wirklich eindeutig, also kann man es wohl so auslegen wie man möchte.
Und natürlich kann man die noch nicht gegründeten Bünde durch andere ersetzen, aber das würde halt unter die von mir genannten Minibünde fallen, da sie praktisch keinen Einfluss besitzen dürften. Wobei ich die Idee von Mittelalterversionen von modernen Bünden etwas... unkreativ finde.
(Es hat mich schon bei DA:WW extrem gestört, dass man das gesamte WW:tA Setting einfach billig kopiert hat.)
 
PLG schrieb:
Wobei ich die Idee von Mittelalterversionen von modernen Bünden etwas... unkreativ finde.
Es ging ja in der ursprünglichen Frage dieses Threads auch nicht um Kreativität, sondern um die Frage, ob man "durch leichte Adaptionen der Regeln Requiem mittelalter tauglich" machen kann.

Bis dann, Bücherwurm
 
Hm... viel muß man wirklich nicht ändern. Drei der Bünde existieren bereits.
Invictus, Lancea Sanctum und Circle of the Crone (der dürfte sogar älter als die Camarilla sein). Ich denke, die Bünde werden weniger "friedlich" als im Informationszeitalter miteinander umgehen und gerade die Feinschaft zwischen Lancea Sanctum und Circle of the Crone (Kreis der Greisin ;)) dürfte sehr erbittert sein.

Wenn nun drei Bünde zu wenig sind, kann sich unproblematisch bei DAV bzw. VDA bzw. bei VAW bedienen.

Furores: Vorläufer der Carthians
Manus Nigrum: eine fanatische Splittersekte des Lancea Sanctum
Inconnu: Eine Gruppe Vampire, die darum kämpft die Camarilla auferstehen zu lassen. Ein Experiment, das am Widerstand der Invictus scheitert.
Promethians: Vampire, die ein utopisches Zusammenleben von Kindred und Kine erreichen wollen. Sie sind Ketzer unter den Vampiren, da ihnen die Maskerade nichts bedeutet.

Was mich zum größten Problem bringt: Die Tradition der Maskerade und die damit verbundene Regel macht im Mittelalter nicht viel Sinn, oder???
 
Carabas schrieb:
Was mich zum größten Problem bringt: Die Tradition der Maskerade und die damit verbundene Regel macht im Mittelalter nicht viel Sinn, oder???
Also ad 1) wurde diese Tradition bereits von der Camarilla etabliert,
ad 2) sag ich nur: Inquisition,
ad 3) haben Menschen schon immer so eine seltsame Aversion gegen blutsaugende Monster in ihrer Mitte gehabt und
ad 4) sind die Traditionen nicht wie bei der Maskerade irgendwelche Festlegungen, sondern sie liegen den Verdammten im Blut.

Daher macht es nur Sinn, daß es sie auch schon im Mittelalter gibt.

Bis dann, Bücherwurm
 
Es ging ihm wohl eher darum, dass es da noch keine Fotoapperate usw. gab, aber spiegelde Oberflächen gab es trotzdem.
 
nein...also zum entstehen der frage überhaupt:

ich habe als SL mit ner gruppe DA gespielt und will jetzt, da es meine eigenen bücher sind,requiem spielen.
da die änderungen am vampir-system recht stark sind(Generation-potestas;clans...)will ich ein crossover amchen,die alte runde mit den neuen regeln versorgen.
da zumindest eine aus der runde lieber im mittelalter spielt,überlege ich daher auch ob man die zeit in der es spielt nicht komplett verlegen kann
 
also mit V: DA und Requiem kannste so gut wie garkein crossover machen..das scheitert einfach daran das sie sich zu sehr unterscheiden
durch einige kleine Änderungen könnteste aber bestimmt Requiem im Mittelalter spielen
 
Hades schrieb:
durch einige kleine Änderungen könnteste aber bestimmt Requiem im Mittelalter spielen
das meinte ich ja auch, und das crossover bezieht sich mehr auf ne änderung der regeln nach WoD 2.0 in der alten WoD-und zwar,wie gesagt in dieser einen DA runde
 
Das ist verhältnissmäßig viel Arbeit für verhältnissmäßig wenig Ertrag.
Das sind zwei verschiedene Systeme deren Mechnismen du komplett übertragen müsstest. Ich weiß nicht ob das Sinn macht.
 
die regeln sind gut tauglich dafür. meine gruppe und ich haben jetzt ein halbes jahr eine mittelalterchronik gespielt und jetzt beginnen wir gerade sogar in der antike.
also an und für sich gab es da keine probleme. man muss halt nur beachten wann welche fraktionen auf den plan treten. der ordo eben erst nach draculas geburt. zirkel wir sich wohl nicht unbedingt zu erkennen geben, denn wenn irgendwer dem mittelalterlichem "ketzer" am nächsten kommt dann ja wohl die. carthianer wird es noch nicht geben. wobei wir ham die so zur revolution in england über die monarchie angesiedelt.
also das sind so dinge die geändert werden müssen aber sonst?
 
Vampire: Requiem goes Dark Ages

Hab auch vor Requiem im Mittelalter anzusiedeln... sollt denke ich auch ohne weiteres gehen...

Wüsste noch jemand Ersatz für die noch nicht existenten Blutlinien?
 
AW: Requiem im Mittelalter??

Naja, auf die Schnelle zähl ich in Requiem 44+ offizielle Blutlinien (plus 6 inoffizielle in White Wolf's Wiki), und ein drittes exklusiv neuen Blutlinien gewidmetes Inspirationsbuch ist in Planung/Arbeit. Abzüglich derer, die es im Mittelalter noch nicht gegeben haben soll, hast du trotzdem sicher noch genug an Vorlagen für die 1-2 Kinder der Nacht in deiner Chronik, die einer Blutlinie angehören. Und solltest du etwas vermissen: im Appendix 1 des Requiem GRW findest du einige Seiten über die Erstellung eigener Blutlinien. Damit sollte man selbst für Ersatz sorgen können.
 
Zurück
Oben Unten