Skyrock
t. Sgeyerog :DDDDD
- Registriert
- 10. September 2003
- Beiträge
- 13.448
Savage Shadowrun - Combined Energy Attack Edition
(SSR:CEA)
Ich weiß von Savage Run. Ein 32-seitiger Thread, in dem schon zwei Conversions vorgestellt wurden, ist aber der ideale Weg um ungelesen den Weg ins Datennirvana zu gehen. Verklagt mich doch
Es gibt schon etliche ernsthafte Konvertierungen von Shadowrun in englisch, deutsch und französisch, neben verstreuten Fragmenten in Sharknibbles und Foren.
Als Gesamtpaket hat mich aber noch keine Konvertierung vom Hocker gehauen.
Manche Konvertierungen sind zu ausufernd und frickelig beim Versuch, SR mit all einen Kinken und Details zu konvertieren.
Andere Konvertierungen drehen die Sechste Welt dermaßen durch den F!F!F!leischwolf, dass das Setting nicht mehr wiederzuerkennen ist.
Und natürlich setzen ALLE ihre Schwerpunkte bei der Frage, wo der Rosshaarpinsel für Details und wo der PressluF!F!F!thammer für Versavageung gebraucht wird, FALSCH. Nur ich setze sie RICHTIG
Angesichts der Flut bestehender Konvertierungen habe ich erst einmal den Bestand geplündert und daraus die Teile zusammengeguttenbergt, die mir gefallen haben. (AFAIK bin ich dabei der erste, der aus Konvertierungen aus drei verschiedenen Sprachen geplündert hat, deswegen der seltsame Untertitel. Und weil ich einen der wenigen Namen finden musste, der noch von keiner der trölfundvierzig anderen SR-Konvertierungen benutzt wurde.)
Zusammen mit ein paar Eigenschöpfungen und dem Kitt, um das Frankensteinmonster zusammenzuhalten, nähere ich mich der ersten SR-Konvertierung an, mit der ich wirklich zufrieden bin für meine eigenen Zwecke.
Was sind die besonderen Merkmale on SSR:CEA?
Detailreiche Konvertierung der SR3-Magie
Alle Traditionen aus SR3 finden sich in dieser Konvertierung: Adepten, Hermetiker, Pfadmagier, Psioniker, Schamanen, Voodoopriester und Wujen. Selbst Sonderfälle wie Obeah oder Ki-Magier wurden per Edges angeschnitten.
Geister sind strikt nach Traditionen getrennt und folgen jeweils ihren eigenen Regeln für Beschwörung, Verweildauer, Domänengrenzen etc.
Das ist zwar um einiges mehr an Detail, als in SW üblich ist, aber etwas das mir sehr wichtig war um den Flavour der Sechsten Welt widerzuspiegeln.
Komplett andere Umsetzung von Ki-Adepten
99% der Konvertierungen behandeln Adepten als Superhelden, die einen einzelnen Shtick als Macht beherrschen und den rauf und runter spielen.
In Shadowrun nehmen Adepten hingegen IMHO eine völlig andere Rolle ein. Sie treten weniger in Konkurrenz zu anderen Zauberern, als in Konkurrenz zu Straßensamurais. Brot und Butter des Adeptengeschäftes sind die dauerhaft aktiven, passiven Kräfte, die ihn beim Hinterntreten ähnlich wie Cyberware unterstützen.
Ki-Adepten bauen deswegen in SSR:CEA in erster Linie auf dem Cyberwaresystem auf.
Sie bekommen ein abgeleitetes Attribut namens Ki, mit dem sie auf einer eigenen Liste Ki-Kräfte kaufen können, die wie Cyberware Werte verstärkt oder besondere permanente Boni bietet.
Ki-Adepten haben keine Startmächte, können aber von einer sehr beschränkten Liste Mächte erwerben wenn sie wollen.
Dabei folgen Adepten eher dem klassischen Bild des physischen Adepten, der seinen Körper verstärkt, anstatt dem Bild der eierlegenden Wollmilchsau des Sozial-Fahrzeug-Decking-Sprachgenie-Heiler-Beastmaster-Feuerwaffen-Kampfkunst-Adabei-Adepten aus SR4 und dem späten SR3.
Wer als Adept auch noch in anderen Bereichen rummurksen will, soll sich halt vercybern bzw. zum Ki-Magier werden (mit allen zugehörigen Nachteilen).
Im Gegensatz zu Samurai brauchen sie kein Geld, und sind als Startcharaktere oft besser mit Ki-Kräften ausgestattet als Anfänger-Samurais mit Cyberware.
Dafür ist die Steigerung von Ki sehr aufwändig, da Ki immer vom schlechtesten körperlichen Attribut abgeleitet wird. Ein Adept hat also nur einmal pro Rang eine potentielle Chance, sein Ki auszubauen, und muss diese Chance mit dem Nachteil abwägen, nur seine Schwachpunkte abzurunden anstatt seine Stärken weiter auszubauen.
Manche Edges beeinflussen, wie der Ki-Wert berechnet wird und wie viele Kraftpunkte dabei rauskommen, aber a.) sind diese Edges erst auf höheren Rängen verfügbar und b.) ist das ein Aufstieg mehr, mit dem der Ki-Adept nur sein Kräftepotential erweitert, während der Samurai sich mit Kampf- und Expertentalenten versorgt.
Insgesamt ist der Weg des Adepten im Vergleich zu dem des Samurais steinig, asketisch und mehr auf Nahkampf als auf Fernkampf ausgelegt. Potentiell können aber beide ein sehr ähnliches Potential erreichen.
Mit groben Pinselstrichen gezeichnete Matrix
Überwiegend aus der französischen Konvertierung entnommen, mit 2-3 größeren Glättungen (Kartenziehen statt Würfeln für Zufallskontrollen, Abschaffung der unterstützenden Probe des Schild-Programms und stattdessen Berechnung von Parry auf der Basis des Schildes, Einführung von Soakrolls im Matrixkampf).
Die französische Konvertierung ist in diesem Punkt weniger umständlich wie DTOTSprawl, weniger langweilig als generische Dramatic Tasks.und weniger mit irrsinnig hohen und vielen flachen Boni und Mali vollgepfropft wie Interface Zero 2.0.
Hintergrundstrahlung
Die Settingregel "Keine Machtpunkte" _ist_ krass. In SW-Shadowrun haben Mundane zwar Cyberware, um gegenzustinken. Aber gegenüber jemanden, der einzige Quelle für Heilung, Unsichtbarkeit und Levitation ist, sich mit Buffmächten vollpfropfen kann und dann noch jede Runde wie ein Duracellhäschen Bolts/Blasts/Bursts raussemmeln kann, reicht das noch nicht.
Deswegen habe ich Hintergrundstrahlung aus SR übernommen, mit dem krassen SR2-3-Effekt einer 1:1-Erhöhung aller magischen Mindestwürfe. Damit wird Magie deutlich unzuverlässiger bzw schluckt mehr Bennies - die die Mundanen dann noch haben wenn es hart auf hart kommt, und die dann fehlen wenn beim Zaubern doch mal die 1 regardless of Wild Die auftaucht.
Was fehlt im Moment noch?
Ausrüstung
Waffen, Rüstungen, Fahrzeuge, Drohnen, Matrixzubehör und Standardausrüstung fehlen im Moment noch.
Hier strebe ich jeweils eine kurze, knackige Liste an, die alle ikonischen Elemente enthält (Gefütterte Mäntel! Enfield-AS7-Sturmschrotflinte mit Trommelmagazin!), ohne in Shadowruns berüchtigten Equipmentpr0n (mit Einkaufsorgie beim Schieber-Puffvati) zu versinken.
Waffen habe ich schon einmal für Rinas konvertiert und kann daraus wahrscheinlich einen guten Teil Vorarbeit entnehmen.
Was ich dabei abändern wollte wären die Waffenreichweiten.
Für Savage Run habe ich sie an die Rolle angeglichen, die sie in SR haben (v.a. dass Schrotflinten und MPs deutlich mehr Reichweite als Pistolen haben, anstatt nur so weit zu reichen wie diese). Bei einer Beschränkung auf ikonische Teile ist die Vergleichbarkeit mit Standard-SW wichtiger, damit weitere Waffen problemlos aus anderen SW-Quellen hinzugefügt werden können.
Matrix
Die Matrix braucht noch etwas Ergänzung (Differenzierung der Angriffe nach weißen/grauem/schwarzem IC, kleinere Hackingaktionen wie Anrufe abfangen, Paydata).
Ich schiele auch nach Aikars Expertenregeln (Skripte, Agenten, Hintertüren), würde sie aber wenn dann nur chirurgisch implementieren, da mir die französische Lösung gerade durch ihren Minimalismus gefällt.
Ein Zufallsgenerator für Hostsysteme wäre cool, aber wie ich mich kenne bin ich am Ende eh zu faul einen solchen zu schreiben
Beinarbeit
Eine Sache, die bisher in bestehenden Konvertierungen zu kurz kam, ist Beinarbeit.
SR hatte da ein paar schöne Ansätze (Gerüchtetabellen, Freunde von Freunden, die Wände haben Ohren...), die in der Ausführung aber vermurkst und zerfasert wurden.
Ich habe da einen losen Vorsatz, mal zu schauen was man da mit F!F!F!-Mitteln rauskitzeln kann...
(SSR:CEA)
Ich weiß von Savage Run. Ein 32-seitiger Thread, in dem schon zwei Conversions vorgestellt wurden, ist aber der ideale Weg um ungelesen den Weg ins Datennirvana zu gehen. Verklagt mich doch
Es gibt schon etliche ernsthafte Konvertierungen von Shadowrun in englisch, deutsch und französisch, neben verstreuten Fragmenten in Sharknibbles und Foren.
Als Gesamtpaket hat mich aber noch keine Konvertierung vom Hocker gehauen.
Manche Konvertierungen sind zu ausufernd und frickelig beim Versuch, SR mit all einen Kinken und Details zu konvertieren.
Andere Konvertierungen drehen die Sechste Welt dermaßen durch den F!F!F!leischwolf, dass das Setting nicht mehr wiederzuerkennen ist.
Und natürlich setzen ALLE ihre Schwerpunkte bei der Frage, wo der Rosshaarpinsel für Details und wo der PressluF!F!F!thammer für Versavageung gebraucht wird, FALSCH. Nur ich setze sie RICHTIG
Angesichts der Flut bestehender Konvertierungen habe ich erst einmal den Bestand geplündert und daraus die Teile zusammengeguttenbergt, die mir gefallen haben. (AFAIK bin ich dabei der erste, der aus Konvertierungen aus drei verschiedenen Sprachen geplündert hat, deswegen der seltsame Untertitel. Und weil ich einen der wenigen Namen finden musste, der noch von keiner der trölfundvierzig anderen SR-Konvertierungen benutzt wurde.)
Zusammen mit ein paar Eigenschöpfungen und dem Kitt, um das Frankensteinmonster zusammenzuhalten, nähere ich mich der ersten SR-Konvertierung an, mit der ich wirklich zufrieden bin für meine eigenen Zwecke.
Was sind die besonderen Merkmale on SSR:CEA?
Detailreiche Konvertierung der SR3-Magie
Alle Traditionen aus SR3 finden sich in dieser Konvertierung: Adepten, Hermetiker, Pfadmagier, Psioniker, Schamanen, Voodoopriester und Wujen. Selbst Sonderfälle wie Obeah oder Ki-Magier wurden per Edges angeschnitten.
Geister sind strikt nach Traditionen getrennt und folgen jeweils ihren eigenen Regeln für Beschwörung, Verweildauer, Domänengrenzen etc.
Das ist zwar um einiges mehr an Detail, als in SW üblich ist, aber etwas das mir sehr wichtig war um den Flavour der Sechsten Welt widerzuspiegeln.
Komplett andere Umsetzung von Ki-Adepten
99% der Konvertierungen behandeln Adepten als Superhelden, die einen einzelnen Shtick als Macht beherrschen und den rauf und runter spielen.
In Shadowrun nehmen Adepten hingegen IMHO eine völlig andere Rolle ein. Sie treten weniger in Konkurrenz zu anderen Zauberern, als in Konkurrenz zu Straßensamurais. Brot und Butter des Adeptengeschäftes sind die dauerhaft aktiven, passiven Kräfte, die ihn beim Hinterntreten ähnlich wie Cyberware unterstützen.
Ki-Adepten bauen deswegen in SSR:CEA in erster Linie auf dem Cyberwaresystem auf.
Sie bekommen ein abgeleitetes Attribut namens Ki, mit dem sie auf einer eigenen Liste Ki-Kräfte kaufen können, die wie Cyberware Werte verstärkt oder besondere permanente Boni bietet.
Ki-Adepten haben keine Startmächte, können aber von einer sehr beschränkten Liste Mächte erwerben wenn sie wollen.
Dabei folgen Adepten eher dem klassischen Bild des physischen Adepten, der seinen Körper verstärkt, anstatt dem Bild der eierlegenden Wollmilchsau des Sozial-Fahrzeug-Decking-Sprachgenie-Heiler-Beastmaster-Feuerwaffen-Kampfkunst-Adabei-Adepten aus SR4 und dem späten SR3.
Wer als Adept auch noch in anderen Bereichen rummurksen will, soll sich halt vercybern bzw. zum Ki-Magier werden (mit allen zugehörigen Nachteilen).
Im Gegensatz zu Samurai brauchen sie kein Geld, und sind als Startcharaktere oft besser mit Ki-Kräften ausgestattet als Anfänger-Samurais mit Cyberware.
Dafür ist die Steigerung von Ki sehr aufwändig, da Ki immer vom schlechtesten körperlichen Attribut abgeleitet wird. Ein Adept hat also nur einmal pro Rang eine potentielle Chance, sein Ki auszubauen, und muss diese Chance mit dem Nachteil abwägen, nur seine Schwachpunkte abzurunden anstatt seine Stärken weiter auszubauen.
Manche Edges beeinflussen, wie der Ki-Wert berechnet wird und wie viele Kraftpunkte dabei rauskommen, aber a.) sind diese Edges erst auf höheren Rängen verfügbar und b.) ist das ein Aufstieg mehr, mit dem der Ki-Adept nur sein Kräftepotential erweitert, während der Samurai sich mit Kampf- und Expertentalenten versorgt.
Insgesamt ist der Weg des Adepten im Vergleich zu dem des Samurais steinig, asketisch und mehr auf Nahkampf als auf Fernkampf ausgelegt. Potentiell können aber beide ein sehr ähnliches Potential erreichen.
Mit groben Pinselstrichen gezeichnete Matrix
Überwiegend aus der französischen Konvertierung entnommen, mit 2-3 größeren Glättungen (Kartenziehen statt Würfeln für Zufallskontrollen, Abschaffung der unterstützenden Probe des Schild-Programms und stattdessen Berechnung von Parry auf der Basis des Schildes, Einführung von Soakrolls im Matrixkampf).
Die französische Konvertierung ist in diesem Punkt weniger umständlich wie DTOTSprawl, weniger langweilig als generische Dramatic Tasks.und weniger mit irrsinnig hohen und vielen flachen Boni und Mali vollgepfropft wie Interface Zero 2.0.
Hintergrundstrahlung
Die Settingregel "Keine Machtpunkte" _ist_ krass. In SW-Shadowrun haben Mundane zwar Cyberware, um gegenzustinken. Aber gegenüber jemanden, der einzige Quelle für Heilung, Unsichtbarkeit und Levitation ist, sich mit Buffmächten vollpfropfen kann und dann noch jede Runde wie ein Duracellhäschen Bolts/Blasts/Bursts raussemmeln kann, reicht das noch nicht.
Deswegen habe ich Hintergrundstrahlung aus SR übernommen, mit dem krassen SR2-3-Effekt einer 1:1-Erhöhung aller magischen Mindestwürfe. Damit wird Magie deutlich unzuverlässiger bzw schluckt mehr Bennies - die die Mundanen dann noch haben wenn es hart auf hart kommt, und die dann fehlen wenn beim Zaubern doch mal die 1 regardless of Wild Die auftaucht.
Was fehlt im Moment noch?
Ausrüstung
Waffen, Rüstungen, Fahrzeuge, Drohnen, Matrixzubehör und Standardausrüstung fehlen im Moment noch.
Hier strebe ich jeweils eine kurze, knackige Liste an, die alle ikonischen Elemente enthält (Gefütterte Mäntel! Enfield-AS7-Sturmschrotflinte mit Trommelmagazin!), ohne in Shadowruns berüchtigten Equipmentpr0n (mit Einkaufsorgie beim Schieber-Puffvati) zu versinken.
Waffen habe ich schon einmal für Rinas konvertiert und kann daraus wahrscheinlich einen guten Teil Vorarbeit entnehmen.
Was ich dabei abändern wollte wären die Waffenreichweiten.
Für Savage Run habe ich sie an die Rolle angeglichen, die sie in SR haben (v.a. dass Schrotflinten und MPs deutlich mehr Reichweite als Pistolen haben, anstatt nur so weit zu reichen wie diese). Bei einer Beschränkung auf ikonische Teile ist die Vergleichbarkeit mit Standard-SW wichtiger, damit weitere Waffen problemlos aus anderen SW-Quellen hinzugefügt werden können.
Matrix
Die Matrix braucht noch etwas Ergänzung (Differenzierung der Angriffe nach weißen/grauem/schwarzem IC, kleinere Hackingaktionen wie Anrufe abfangen, Paydata).
Ich schiele auch nach Aikars Expertenregeln (Skripte, Agenten, Hintertüren), würde sie aber wenn dann nur chirurgisch implementieren, da mir die französische Lösung gerade durch ihren Minimalismus gefällt.
Ein Zufallsgenerator für Hostsysteme wäre cool, aber wie ich mich kenne bin ich am Ende eh zu faul einen solchen zu schreiben
Beinarbeit
Eine Sache, die bisher in bestehenden Konvertierungen zu kurz kam, ist Beinarbeit.
SR hatte da ein paar schöne Ansätze (Gerüchtetabellen, Freunde von Freunden, die Wände haben Ohren...), die in der Ausführung aber vermurkst und zerfasert wurden.
Ich habe da einen losen Vorsatz, mal zu schauen was man da mit F!F!F!-Mitteln rauskitzeln kann...