Interview mit Bernhard und Jonas: Pyleos muss brennen!

Frage: “Pyleos muss brennen!” hat Zerstörung als Hauptthema. Eine kleine Gruppe Chaos-Truppen (die SC) müssen eine Festung der Ordnung infiltrieren und möglichst viel Schaden anrichten. Gibt es Vorbilder für die Idee?

Bernhard:
Zuallererst spricht einfach viel für eine Belagerung als Hintergrund eines Turnier-Abenteuers: Wir haben eine zeitlich und räumlich begrenzte Situation kombiniert zwei klar motivierten Seiten. Außerdem ist die Infiltration einer Burg praktisch ein klassischer Dungeon Crawl: Eine feindliche, für die SC unbekannte Umgebung. Logische Zufallsbegegnungen, da man sich durch einen bewohnten und bewachten Ort bewegt. Tatsächliche Kerker …
Und zu guter Letzt liebe ich Belagerungsszenarien aus vielen Medien: Filme wie Excalibur und Königreich der Himmel, Videospiele wie Mount and Blade und Chivalry: Medieval Warfare zeigen intensive, actionreiche Situationen, die einfach zu cool sind, nicht nachgespielt zu werden.

Frage: Es gibt ja so einige Orte in der Burg, die man sabotieren kann und sie sind alle sehr unterschiedlich: Ein Gewächshaus, das Truppenlager oder die Messe inkl. Küche. Welcher Schauplatz war denn schwierig zu gestalten und gab es Räume, die es nicht ins fertige Abenteuer geschafft haben?

Jonas:
Der Lichtturm hat die meisten Iterationen gebraucht. In den Spieltest haben wir gemerkt, dass er zu einfach für die SC zu bewältigen war. Erst die versiegelte Tür und das gleißende Licht, vor dem sich die SC irgendwie schützen müssen, hat es herausfordernder gemacht. Generell war der Knackpunkt bei diesem und weiteren Räumen, den SC nicht immer das Überraschungsmoment zu geben oder ihnen durch einen Überraschungsangriff keinen zu großen Vorteil zu geben.

Bernhard: Ja, es sind einige Ideen rausgeflogen. Am Anfang hatten wir eine Liste mit grob 16 Orten und haben uns auf 12 zum Ausarbeiten geeinigt. Die Konzepte haben sich teils stark verändert. Ein Zisternenraum hat es nicht ins Abenteuer geschafft, weil das Konzept entweder zu trivial oder zu komplex geworden wäre. Daher wurde er durch das Arsenal ersetzt.

Jonas: Beim Zisternenraum war ein Rätsel geplant, bei dem Wassermassen umgeleitet werden sollten, um einen Geheimgang zu offenbaren. Doch das zu visualisieren, wäre enorm schwierig geworden. So ein Rätsel funktioniert gut in einem Computerspiel, aber nicht im Rollenspiel. Dafür haben wir ein anderes Rätsel, was dank eines Handouts von Björn sehr gut funktioniert.

Frage: Das Abenteuer ist für Stufe 4 gedacht. Wird hochstufiges DCC zu selten an den Spieltisch gebracht?

Jonas:
Ja, und das ist schade. Bei Stufe 4 würde ich zwar noch von mittleren Stufen sprechen, aber auch die machen unglaublich Spaß. In einem Spieltest habe ich das erste Mal das maximale Ergebnis von 32+ beim magischen Geschoss erlebt. Damit brutzelt man so einiges weg. In einem anderen Spieltest hat ein Spieler das höchste Ergebnis beim Zerbersten erzielt und konnte damit selbst die magisch verstärkten Mauern eines Turms zum Einsturz bringen. Und das waren nur die Zauberkundigen. Ein Krieger kann jede Runde dank seiner Großtat, der hohen Krit-Chance sowie eventuell erbeuteten magischen Waffen 10 bis 20 Schaden pro Runde raushauen. Damit haut er Monster aus den Latschen, die mit einer Stufe-1-Gruppe noch den Boden aufgewischt hätten.
In meiner Kampagne sind meine Spieler gerade bei Stufe 2 bis 3. Der Spaß, den ich auf Stufe 4 hatte, hat mir gezeigt, dass ich etwas großzügiger mit Erfahrungspunkten sein sollte, damit wir schneller an die höheren Stufen gelangen.

Bernhard: Außerdem haben wir definitiv noch zu wenig Erfahrung mit den höheren Stufen. Das Abenteuer war in den Spieltests (und vielleicht auch noch jetzt) etwas zu einfach. Wir wollen ja, dass die Gruppen alle ihre gesammelten Spielzeuge voll ausnutzen können

Frage: Kommen wir zur letzten Frage und Spielzeuge ist da ein gutes Stichwort. Wie geht es mit dem Abenteuer nun weiter, wann kommt die finale Fassung?

Bernhard:
Im nächsten Schritt sammeln wir das Feedback der Turnierrunden und geben dem Szenario den letzten Feinschliff (z.B. die Texte vereinheitlichen). Und vielleicht wird es auch noch etwas aufgehübscht.

Vielen Dank und ich bin ebenfalls schon gespannt aufs Feedback und das fertige Abenteuer!

Der Beitrag Interview mit Bernhard und Jonas: Pyleos muss brennen! erschien zuerst auf .

weiterlesen...
 
Zurück
Oben Unten