Alles neue von den Verlagen.
Fehlen dir News von einem Verlag? Dann poste dies ins Feedback Forum.
Bei Alberts Spieldaten auf Seite 34 hat sich ein Fehler eingeschlichen: Seine Gewandtheit ist natürlich nicht 3, sondern 30! Und auf Seite 90 steht: “Mathias Godereck liegt auf dem Buch.” Damit hier kein Missverständnis entsteht: Er liegt natürlich auf dem Bauch. Leider haben wir erst nach der Auslieferung der Hefte bemerkt, dass in den Handouts auf Seite 69 und Seite 143 (Claras Briefe) die Umlaute und die “ß” fehlen. Eine korrigierte, hochauflösende Version der beiden Seiten (mit Schnittmarkierungen zum Ausschneiden und Einkleben, wenn man möchte) gibt es hier. Und in das kodierte Rätsel in der Vorlage auf Seite 146 hat sich in der ersten Zeile ein falscher Buchstabe eingeschlichen; eine korrigierte Version gibt es hier (PDF, 1,4...
Trotz mehrfacher eigener Durchsicht sowie vier Testlesern haben sich immer noch kleinere Fehler ins Regelwerk eingeschlichen (bzw. aus einer früheren Auflage erhalten).Hier listen wir sie auf. In der PDF-Version (die inhaltlich mittlerweile der Luxusausgabe entspricht) sind sie schon berücksichtigt.Die Luxusausgabe sowie das auf ihr aufbauende PDF haben eine klare Trennung der Verwendung der Begriffe “Fähigkeit” und “Fertigkeit” erhalten. Wir listen hier nicht jede einzelne Änderung im Text auf, aber grundsätzlich gilt:Als Fertigkeit bezeichnen wir Kenntnisse oder Wissen, die eine Spielerfigur durch Ausbildung erworben hat. Sie können im Spielverlauf erlernt und gesteigert werden. Auch die universellen Fertigkeiten (s. Buch der Regeln...
Heute ist der Einsendeschluss für unseren Fanzine-Wettbewerb. Wir sind schon sehr gespannt auf eure Einsendungen und werden die nächsten Tage auch ein paar Fotos und Fakten teilen. Aber zunächst einmal: Vielen Dank an alle, die ein Fanzine hergestellt und eingesendet haben! *。٩(ˊωˋ*)و✧*。 Der Beitrag Fanzine-Wettbewerb: Einsendeschluss erschien zuerst auf . weiterlesen...
Wir holten bei unserer Stammdruckerei (Parioprint in Polen) Kostenvoranschläge für 600 Exemplare (unsere übliche Auflage) sowie 300 Exemplare (immerhin handelt es sich beim Cabinett um ein Nischenprodukt zu einem Nischenprodukt) ein. Es ergab sich schnell, dass der Einzelpreis pro Buch bei einer Auflage von 600 natürlich geringer war als bei Auflage 300, aber letztlich doch eine ziemlich hohe Summe zusammenkam – ganz abgesehen von der Frage, wo wir 600 Bücher mit einem Umfang von 528 Seiten (mit Index und allem Drum und Dran) unterbringen sollten. Alle Kosten (Druck, Lektorat, Gestaltung, Versand, Lizenzgebühren für Bilder) zusammengenommen, kam ein Exemplar bei einer Auflage von 300 auf einen Herstellungspreis von 27,70 Euro, bei einer...
Unsere Gargaylen stellen eine grundlagende Überarbeitung derer im Originalmanuskript dar. Ursprünglich waren sie ein eigenes Volk: „Gargylen sind eine sehr alte Rasse, vielleicht sogar älter als die Menschheit. Sie können in etwa die Größe eines ausgewachsenen Menschen erreichen, sind sehr muskulös gebaut und haben eine lederartige, steingraue Haut. Ihre Köpfe zeigen sehr unterschiedliche tierische Elemente, so gibt es Gargylen mit Stierhörnern oder einem Hirschgeweih oder Eberhauern oder dem Gebiss einer Raubkatze. Keine Gargyle gleicht einer anderen bis ins letzte Detail. Allen gemeinsam sind nur die großen Fledermausschwingen, mit denen sie tatsächlich fliegen können, und die Anfälligkeit gegen Sonnenlicht. Bei Sonnenaufgang...
„Ab 30 Subskriptionen erstellen wir ein PDF des Bandes, das kostenlos von unserer Homepage heruntergeladen werden kann. Ab 50 Subskriptionen legen wir eine Posterversion von “Kleopatras Kalender” für das Jahr 1882 bei. Ab 60 Subskriptionen gibt es zusätzlich beidseitig farbig bedruckte Lesezeichen aus dünner Pappe (250 Gramm) mit Spielmotiven und -informationen. Und ab 80 Subskriptionen legen wir einen Bierdeckel mit dem Symbol einer im Band eingeführten magischen Brauerei bei.“ weiterlesen ...
Die Zwerge gehen wohl auf Kritik am kommunistischen Regime der Achtzigerjahre zurück. Die politische Oppositionsbewegung „Orange Alternative“ hatte damals Jahren mit spontanen Aktionen (zum Beispiel Demonstrationen im Zwergenkostüm) Kritik geübt und einen gusseisernen Zwerg (Papa Zwerg) in der Breslauer Altstadt aufgestellt. Das Zwergenmotiv geht sicher auf das Vorbild der um 1969–1974 aktiven niederländischen Kabouterbewegung zurück, die ebenfalls spielerisch-subversiv den Mythos von den listigen und hilfreichen Zwergen aufgegriffen hatten. Im Sommer 2001 wurden die ersten Zwerge als Projekt von Studenten der Kunsthochschule in der Stadt aufgestellt. Den Anfang machte der „Papa Krasnal“ an der ul. Świdnicka. Seit 2004 der Künstler...
Zurück
Oben Unten