Materialsammlung Wie war eigentlich ... die Geschichte des Planeten Erde vor der Menschheit?

harekrishnaharerama

🏳️‍🌈🏳️‍🌈🏳️‍🌈 Angel Investor 🪽🪽🪽
#StandWithUkraine
Registriert
4. Juni 2007
Beiträge
44.005
07.11.2022
Wer Klimawandel im Gesamtkontext verstehen will, muss mit versteinerten Pflanzen in die Erdgeschichte reisen: Mittels #Paläobotanik lassen sich Klimadynamik und #Ökosysteme besser verstehen... Denn #Klimawandel gab es ja schon immer. Allerdings ging der noch nie so flott wie heutzutage. Welche Spuren die Menschheit langfristig auf Ökosysteme hinterlässt, ist also unklar - dafür müsste man zuerst wissen, wie sich die Vegetation in einem Klimawandel von Kalt- zur Warmzeit „normalerweise“ entwickeln würde, also ohne uns Menschen. Und dafür wiederum müsste man erst das Klima der Erdgeschichte rekonstruieren können... Wie das tatsächlich geht, erklärten mir zwei besondere Detektive der Wissenschaft sehr ausführlich: Die #Paläobotanikerin und #Bernsteinforscherin Dr. Eva-Maria Sadowski und der #Geowissenschaftler, #Paläobotaniker und #Klimaforscher Dr. Ludwig Luthardt, beide vom #Naturkundemuseum in Berlin.

 
Spannend fürs Rollenspiel find ich in der Hinsicht die silurische Hypothese, die bestimmte, vorangegangene Temperatur- und CO2-Spitzen mit untergegangenen Zivilisationen vor der Menschheit erklärt.
Als Gedankenexperiment ulkig.
 
Zu Beginn der Trias, als die Kontinente im Superkontinent Pangäa von Pol zu Pol miteinander verbunden waren, war die Welt heiß, flach und sehr, sehr trocken. Doch dann, vor 234 Millionen Jahren, änderte sich das Klima plötzlich zum feuchteren Klima.

 
Zurück
Oben Unten